1190 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel:-Werke etc. teilig. an d. Sackzentrale 6900. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 500 000, R.-F. 26 3 (Rückl. 6792), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 26 417, rückst. Löhne 3748, do. Stein- bruchsberufsgenoss. 2130, do. Steuern etc. 445, Zs. 9976, Arb.-Unterstütz.-F. 4738 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 240, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 14 059, Vortrag 3499. Sa. M. 1 741 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 714, Handl.-Unk. 23 959, Abschreib. 81 228, Reingewinn 135 851. – Kredit: Vortrag 22 972, Fabrikat.-Uberschuss, Pachten etc. 240 780. Sa. M. 263 753. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 1% Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Wiesbaden; W. Haubrock, Ennigerloh; Jos. Binkhoff, Ostenfelde; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen. Oppeln-Frauendorfer Portland-Cementwerke Akt.-Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22.2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18./3. 1909 in Breslau. Statutänd. 18./3. 1909. Gründer: Architekt Max Mathis, Breslau; Dir. Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Dr. phil. Eudwig Zwiklitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Kreuzburg, O.-S. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Cementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien- TZweck: Errichtung und Betrieb einer Cementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- stellung und Verkauf von Portland-Cement und Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von 400 000 Fass- sind auf M. 2 600 000 präliminiert; Betriebseröffnung Mitte 1909. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5121, Anlage 170 620, Grundstücke 612 026, Vorauszahl. a. Anlage 892 524, Bankguth. 336 934, Debit. 4000, Gespanne 3194, Utensil. 4033, Kaut. 15 338, vorausbez. Unk. u. Versich. 900, Verlust 9283. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 53.977. Sa. M. 2 053 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1421, Handl.-Unk. 11 866. – Kredit: Zs. 4004, Verlust 9283. Sa. M. 13 288. „ Dividende 1908: 0 % (Baujahr). 3 Direktion: Ernst Kohn, Jos. Mertz. aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Friedrich Perls, Stellv. Dir. Adolf Schröer, Dir. Georg Friedlaender, Architekt Max Mathis, Max Epstein, Breslau; Direktor Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Charlottenburg; Dr. phil. Ludw. Zwicklitz, Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald. Prokurist: Rich. Enke. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jallr- gang 1905/1906. Letzte Statutänd. 16./3. 1907, wonach der Sitz von Dortmund nach Geseke verlegt wurde. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. 1908/09 Bau eines weiteren Ringofens. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund nicht mehr an. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1905. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 91 500, industr. Anlagen 196 100, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 50 300, Betriebs-Utensil. 10 500, Kontor- do. 600, Beteilig. b. Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke 3800, Avale 4800, Bankguth. 22 028, Anzahl. auf Neuanlag. II 203, Debit. 31 656. Vorräte 19 951, Kassa u. Wechsef 1849. – Passiva: A-K. 240 000, Schuldverschreib. 120 000, do. Zs.-Kto 1650, Hypothek. 20 000, Kredit. 10 312, R.-F. 9000 (Rückl. 2000), do. II 5000, Avale 4800, Delkr.-Kto 3831; Vorschlag zur Verteilung des Reingewinns: Grat. 1889, Tant. an d. A.-R. 1200, Div. 14 400, Vortrag 12 205. Sa. M. 444 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Löhne, Zs. etc. 113 950, Abschreib., Delkr.-Kto 21 075, Gewinn 36 695.2 Kredit: Vortrag 12 783, Warengew. 158 938. Sa. M.1717 Dividenden 1901—1908: 8, 8, 8, 8, 6 , Coup.-Verj.; 4 J. (k.) ― 3