1194 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. ihrem Besitze befindl. Schönebecker Aktien, M. 27 000 Barzalllung für rückst. Div. der Vorz.- Aktien, M. 540 000 in neuen Aktien, M. 13 973 an Kosten u. ausserdem wurden für event. weitere Kosten M. 40 000 in Res. gestellt, zus. M. 930 973. Am 15./6. 1909 fand eine a. o. G.-V. statt. In derselben wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 durch Begebung von 500 neuen Aktien beschlossen. Der Erlös dient zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zur Verminderung der Bankschuld. Sämtliche Aktien wurden von dem Bankhause S. L. Lands- berger in Berlin übernommen, das den Kommanditisten der Ges. v. 1.–15./7. 1909 auf je 6 alte Aktien 1 neue zu 130 % anbot; eingez. 25 % (div.-ber. ab 15./6. bis 31./12. 1909 mit 5 %) u. das Agio beim Bezuge, restliche 75 % zum 31./12. 1909 einberufen. Anleihe Göschwitz: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1./7. Diese Anleihe ist hypoth. zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1./10. 1898 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1908 noch in Umlauf M. 244 000. Anleihe Schönebeck: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1904. Näheres s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 7200), 6 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 7200), Rest weitere Div. bezw. zur Verfg. der G.-V. Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. u. festen Ent- schädigung 8 % des Reingewinns, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Verteilung von 4 % Div. verbleibt; diese Vergüt. ist mit M. 6000 jährl. garantiert u. betrug 1905 M. 27 918. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Göschwitz: Grundstück-Kto 100 889, Bauten 798 069, Masch. 500 248, Neubau 6107, Fabrikat.-Kto, Vorräte etc. 460 777, Assekur. 3880; Schöne- beck: Grundstücke 239 856, Bauten 1 204 942, Masch. 516 432, Neubau 49 531, Fabrikat.-Kto, Vorräte etc. 756 393, Assekur. 5700, Effekten 38 354; Debit. 705 323, Konsortial-Kto 254 717, Avale 70 447, Kassa 19 719. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 225 000, Ern.-F. 225 000, Anleihe Göschwitz 244 000, do. Schönebeck 1 000 000, Kredit. 923 843, Avale 70 447, rückständ. Löhne 12 113, do. Zs. 3365, Delkr.-Kto 8090, Div. 270 000, do. alte 80, Tant. an persönl. haft. Gesellschafter 24 176, do. an A.-R. 24 176, Vortrag 226 099. Sa. M. 5 731 3992 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 542, Fabrikat.-Unk. 1 179 103, Reparat. 311 932, Zs. 74 377, Konsortial-Betriebs-Kto 6880, Abschreib. Göschwitz 99 645, do. Schöne- beck 125 694, Gewinn 544 453. – Kredit: Vortrag 51 508, Verkaufskto 2 499 120. Sa. M. 2 550 628. Kurs Ende 1906–1908: 212.75, 203, 182 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1908: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: C. Prüssing, Hamburg; Dr. Paul Prüssing, Bad Elmen. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Korrespondent Oskar Teubner, Göschwitz; Rud. L'hhermet, Schönebeck; Gust. Appel, Gross-Salze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Eisenb.-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Rechtsanw. Dr. B. Averbeck, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hannover A. Spiegelberg: Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899 u. 7./6. 1906. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–99 Errichtung von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppel- etagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Cementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiterung der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder, Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb gekommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösserung der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekto 1902–1908 M. 62 608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, ?, 178 541. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Errichtung einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1908: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000, ca. 550 000 Fass. Die Ges. gehört der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken in Oppeln an. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 u. V. Em. (Nr. 5571–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, It. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. Ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 3.... 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben.