Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 11957 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Steinbruch 734 719, Effekten 95 572, Wechsel 65 608, Kassa 20 837, Kaut. 37 600, vorausbez. Versich. 3600, Debit. inkl. M. 305 799 Bankguth. 621 111, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikat., Material. etc. 522 160. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. I 1 423 136, do. II 227 200, Res. f. ausstehende Forder. 1576, Kredit. 148 379, Kaut.- do. 37 600, Div. 470 000, do. alte 225, Tant. 45 906, Vortrag 47 184. Sa. M. 7 101 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 167 781, Reparat. 299 859, R.-F. f. Diskont auf M. 315 312 aussteh. Forder. 1576, Kursverlust 825, 18 3992% * 553 091. – Kredit: Vortrag 24 910, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 316 226. Sa. Kurs Ende 1887–1908: In Berlin: 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50 %. – In. ai3t c /////// ..... –, – %. – Auch notiert in Breslau. (Kurs daselbst Ende 1908: 156 %.) Dividenden 1886–1908: 7, 11½, 18½, 14½, 10½,, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 17, 17½; 13, 6½, 6¼, 7½, 10½, 13, 13¼, 12, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski. Prokuristen: Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski, Th. Gielnik. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Reg.-Rat a. D. Trentin, Postbaurat a. D. Kux, Breslau; Dr. Wilh. Michaäélis, Berlin; C. von Prondzynski, Meran; erster Bürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag. 7 3 7 7 Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Statutänd. 22./12. 1899, 26./2. u. 18./11. 1907, 26./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die unter dem Zwecke bezeichneten Unternehm. wurden bei Gründ. der Ges. einschl. Inventar, Beständen u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vorbesitzern als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf., G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- weiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in Betrieb gekommen ist, weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cement- fabrikation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 200 000 Fass Cement. Die Grundstücke um- fassen insgesamt 803 277 qm Flächeninhalt und sind bebaut mit Cementfabrik mit 4 Dietz- schen Doppel-Etageöfen u. 2 Rotieröfen, Kalk-Ringofen-Anlage mit 6 Kalk-Ringöfen u. 1 Kalk- mühle, 8 Arb.-, Verwalt.- u. Beamtenwohnhäusern. 1907 fanden Um- bezw. Neubauten statt, welche Ende Nov. in Betrieb kamen u. die mit Anschaffungen M. 685 790 erforderten; Zugänge 1908 M. 71 315. Die Anlagen haben Bahnanschluss u. Schmalspurgeleise. Die Ges. gehört dem Schles. Cement-Verkaufs-Syndikat u. der Verkaufsvereinigung Oberschl. Kalkwerke an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht behufs Aus- führung von Neubauten lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1967 übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 29./5.–15./6. 1907 zu 130 %. Agio mit M. 86 492 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als Pfand- halter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1903) auf 2/19 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der An- leihe, welche zur Stärkung des Betriebskapitals der Ges. diente, ist auf den oben beschrie- benen Anlagen, der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von M. 600 000 bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahl- stellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 444 000. Kurs in Breslau Ende 1904–1908: 99.75, 101.95, 100.50, 98, 98 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 20./6. 1904: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 1908 M. 799 361. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis- anlagen 2 381 700, Kassa 1937, Wechsel 3957, Effekten 29 244, Bestände 115 976, Debit. inkl. Bankguth. 456 551, Unk., vorausbez. Versich. 4575. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 444000, do. Zs.-Kto 8880, R.-F. 200 000 (Rückl. 36 599), Disp.-F. 75 000, Kredit. 50 382, Div. 180 000, do.- alte 70, Tant. 23 659, z. Unterst.-F. 2000, Vortrag 9951. Sa. M. 2 993 943.