1198 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1=–29000) à M. 1000, wovon M. 8 500 000 eingezahlt sind. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 2./12. 1889 um M. 1 000 000, u. lt. G.-V. v. 23./2. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7:1 v. 15. 3.–1./4. 1900 zu 150 %. Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Zur Ausführ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 17./3.–1./4. 1905 zu 150 %, zahlbar 50 % u. Agio sofort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen; die neuen Aktien sind pro rata ihrer Einzahl. div.-ber. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327 000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- pflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 4 898 000. Zahlst.: Hamburg: Gesellschaftskasse, Hesse, Newmann & Co., Vereins- bank: Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902–1908: In Hamburg: 103, 104.25, 104.40, 104, 103.75, 102.10, 103.25 %. Eingeführt Mai 1901. – In Berlin: 103.20, 104.40, 103.90, 103.40, 103, –, 101.75 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 214 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar, ferner M. 80 000 zu 4 % auf einen Hof in Uetersen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit., Bankguth. 4 467595, schwimmende noch nicht abgerechnete Waren u. Lager 1 050 857, Kassa 1483, Wechsel 177 514, Depos. 755 528, Fonds, Effekten u. Hypoth. 103 861, Handl.-Mobil. 1200, Rhederei 111 300, Grundstück Katharinenstr. 20 000, do. Eiffestr. 166 000, do. Speicher in Glasgow 6000, Beteil. b. Alsens American Portland Cement Works of New York 4 823 154. Filiale Itzehoe-Lägerdorf. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Tonlager, Ziegelei etc. 3 245 030, Eisenbahnunterführ. 10 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 180740. Landbesitz Bellerkrug 251 000, Besitzungen i. Burg i. D. 60 202, do. i. Steinörtchen 38 000, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger u. landw. Gebäude 1 872 461, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 206 290, Landwirtschaft Lägerdorf, Vorräte u. In- ventar 78 000, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 405 000, Betriebsstelle Wacken-Agethorst: Besitzungen in Nienbüttel 126 226, Agethorst 63 250, Wacken 187 500, Tongrube Wacken-Agethorst 81 680, Ton- bagger 31580, Beamten u. Arb.-Wohn. 3420, Drahtseilbahn Itzehoe-Agethorst 716 443, Fernsprech ãP anlage 2000, Handl.-Mobil. 6400, Tonlager Rensing 14 000, Kassa 22 349, Warenvorräte 1 628 464, vorauzbez. Feuervers. 4481, Debit. 12 392, Dubiose 1. Sa. M. 9 246 911. –— Passiva: Rest- kaufgelder auf Gebäude 83 960, Kredit. 43 381, Zs. 1075. Sa. M. 128 416 = Wert M. 9 118 494. FPiliale ULetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Tonländereien 675 000, Tonwarenfabrik 42 000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 109 000, Waren- vorräte 495 058, Kassa 4073, Debit. 61 348, vorausbez. Feuer-Versich. 2100. Sa. M. 1 388 681, – Passiva: Hypoth. 80 000, Kredit. 95 834. Sa. M. 175 834 = Wert M. 1 212 846. Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 4 898 000, do. Zs.-Kto 110 565, Kredit. 3 373 166, Baukto f. Arb.-Wohn. 10 000, Agio-Res. 84 122, Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, R.-F. 1 662 969, Extra-R.-F. 1 210 000 (Rückl. 100 000), Interims-Kto 200 105, Div.- R.-F. 180 000, unerhob. Div. 4311, Wohlf.-Einricht.“) 17 497, z. Beamten Pens.-F. 13 863, Grat. 10 000, Tant. 63 730, Div. 810 000, Vortrag 73 503. Sa. M. 22 015 835, ) Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1908 M. 30 000, die Helene Bensa-Stift. f. Arbeiter u. Beamte M. 160 000, der Beamten-Pens.-F. M. 102 000, die Carl Krichauff-Stift. f. Arbeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000, die L. H. Alsen-Stiftung M. 30 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzung vom Werte der noch nicht abgerechneten Ware über See 109 929, Verlust aus Sendungen über See 9481, Abschreib. von Immobil. 2611, Zs. 232 113, Handl.-Unk. 61 955, Reingewinn 1 071 096. — Kredit: Vortrag 72 364, Gewinn aus kleine Havarei 29, do. aus Beteilig. 27 430, Rhedereibetrieb 26 913, do. Werke Itzehoe 1 114 979, do. Uetersen 245 469. Sa. M. 1 487 187. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50 0% – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212 % Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Die Aktien Nr. 7001–9000 sind im April 1901 bezw. April 1907 zum Börsenhandel in Hamburg und Nr. 7001–8000 im Aprik 1902 u. Nr. 8001–9000 im Mai 1907 in Berlin zugelassen.