* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1207 Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Ludw. Netz, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir: Ph. Brand, Mainz; Wilh. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Heidelberg; Lud. Anderst, Stuttgart; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Exc., Deidesheim; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (OÖste). Direktion u. Hauptkontor in Hamburg, Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Zweck: Fabrikat. von Portl.- Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- Kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden. davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbes. nach dem Bau von Dietzsch'schen Doppel-Etagen- öfen in 1880–1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von über 1 000 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz 197 ha 46 a 88 dm. Im Betriebe befinden sich 43 Dietzsch'sche Etagen-Brennöfen u. mehrere grosse Drehöfen. von denen 3 in 1907 vollendet wurden; 3 weitere Drehöfen nebst Kohlenmühle 1908 in Betrieb kamen, ebenso eine elektr. Hängebahn. Aus- gaben für Erweiterungsbauten 1899–1906 rund M. 2 700 910, 1907–1908 M. 584 112, 716 249 (davon für Masch. u. Drehöfen M. 679 411), ausserdem wurden 1907 u. 1908 M. 307 569 bezw. M. 287 551 für Reparat. ausgegeben. 1890 Ankauf der Cementfabrik Neu-Hemmoor. Die 1901 erworb. M. 150 000 Aktien der Portl.-Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg sind bis auf M. 1000 abgeschrieben. Für letztere Ges. hatte die Hemmoor-Ges. 1902–1904 die Hypoth.- Zs. bezw. einen Teil der Hypoth.-Amort. zu zahlen. Über die Forder. an diese Ges. sowie an die G. m. b. H. Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die Ges. mit M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude ist 1906 auf Abbruch verkauft. Der 1905 in Hemmoor erzielte Gewinn von M. 236 737 ist mit Rück- sicht auf die lt. G.-V. v. 24./6. 1905 erfolgte Übernahme der 1. Hypoth. von $ 150 000 (kam Ende 1906 zur Rückzahlung), auf das amerikanische Unternehmen vorgetragen worden. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Fass à kg 170 . . . 661 339 812 326 848 192 726 544 868 504 848 168 872 152 865 197 %% 3888......... 862 058 777 309 Infolge eines erheblichen Minderversand u. mit Rücksicht auf die Neuanlagen, sowie auf das wesentlich geringere Verdienst in La Salle blieb das Resultat des J. 1908 gegen die Vorjahre zurück. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, Ht. G.-V. Y. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. A M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den Aktio- nären vom 1.–15./3. 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 1./5. und restl. 50 % am 30./6. 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert nach M. 554 446 Abschreib. in 1905 jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German- American Portland Cement Works. Dieselben sind mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. Der Ab- schluss per 30./9. 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der ebenso wie der Gewinn 1905 von $ 23 621 zu Abschreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, für 1904 war ein Verlust zu ver- zeichnen. Der Gewinn per 30./9. 1906 betrug $ 186 503, der zur Rückzahlung unten genannter Anleihe von $ 150 000, sowie zur Abschreib. verwendet wurde. Die Ges. in La Salle kann jetzt als reorganisiert gelten. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 600 000 Fass p. a. Div. für das Geschäftsjahr 1906/07 25 %, gutgeschrieben mit M. 263 588; Div. 1907/08: 10 %. Die der Ges. in La Salle gegen Übernahme von Mortgage-Bonds vorgeschossenen Geldmittel sind zurückgezahlt bezw. wurden 1907 die letzten $ 71 500 6 % Mortgage-Gold-Bonds verkauft (S. auch Jahrgang 1907/08 dieses Buches). Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./. 1896 4½ %) Prior.-Oblig. I. Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000, 0Ö M. 500, %%% X Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1908 noch in Umlauf M. 731 200. Zahlst. wie bei Div.