1222 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kraft-Anlage 29 000, Eisenbahngleise, Drahtseilbahn etc. 127 000, Portland-Cement, Halb- fabrikate, Rohmaterial. 311 314, Kohlen, Säcke, Fässer, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 258 258, Kassa 37 518, Wechsel 6005, Debit. 705 813, Bankguth. 358 854, Beteilig. 1 400 000, Effekten u. Kaut. 29 943, Sicherheitswechsel 48 000, vorausbez. Steuern 5910. — Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 657, R.-F. 460 000 (Rückl. 2466), Spec.-R.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-F. 60 635, Kredit. 56 058, Kaut. 14 000, Sicher- heitswechsel 48 000, Div. 337 500, do. alte 490, Tant. 46 079, Grat. 10 000, Vortrag 100 197. Sa. M. 6 121 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 142 104, Gen.-Unk. 87 885, Dubiosen 1763, Zs. 6466, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 250 800, Gewinn 521 243. – Kredit: Vortrag 86 578, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn aus Beteilig. 965 443, Miete u. Pacht 3242. Sa. M. 1 055 264. Kurs der Aktien Ende 1900–1908: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 146.50, 121.25, 130 %. – In Fran kf. a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50, 134.50, 146.40, 122.50, 128.75 %. –— Eingef. Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden 1894–1908: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Hommel, Strassburg; H. Karcher, Diesdorf. Prokuristen: H. F. Lau, Karl Ummenhofer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. F. Rexroth, Saarbrücken; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, Dr. P. Jochum, Karlsruhe; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Bankier Emil Weiss, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat L. Lazard, Metz; Dr. Rob. Pabst, Saarbrücken; Paul Becker, Nancy; Prokurist Arthur Guttmann (von S. Bleichröder), Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; Saarbrücken: Berg. Märk. Bank; Metz: Internat. Bank. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in München, Thierschstrasse 31, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 13./3. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 800 000 erworb. Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Herstell. u. Vertrieb von Cementwaren u. Baumaterialien. Die Produktions- fähigkeit wurde 1902 durch Neuanlagen um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstell. einer zweiten Fabrikanlage erworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf Steinbruchskto M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung kommen konnte. 1908 wurde dieses Konto mit M. 21 438 vollständig abgeschrieben 1903 wurde der Spec.- u. Div.-R.-F., zus. M. 250 000, 1905 der Ern.-F. mit M. 100 000 zu Abschreib. verwandt. 1904 Bau einer Drahtsellbahn, welche die Gewinnung des Rohprodukts im Tagebau ermöglicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 u. 1908: M. 218 366 bezw. 153 026. 1902 Erwerb eines er- weiterten Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. ist eine eigene Gew. „Marienstein“ gegründet, bei der die Ges. mit M. 93 300 in Kuxen u. ausserdem mit Kreditgewährung beteiligt ist. Die Gew. erforderte 1906 u. 1907 weitere Zubusse. Die Kohlenförder. hat im Febr. 1906 begonnen u. steigert sich nach dem Fortschreiten der Auf- schlussarbeiten. Die Kredit. verminderten sich 1909 um M. 300 000 durch Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu pari plus 3 % Stempelkosten etc. Hypotheken: M. 30 623 auf Ohlstadt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von 20 Oblig. auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Gesamtbesitz der Ges.; Taxwert der Verpfändungen März 1905 M. 1 625 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Kredit. u. zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 111 277. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Kurs in München Ende 1905 bis 1908: 101, 98.50, 96, 90 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 10/7. 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. bis 31./12. 1907 M. 1 434 576. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahn-, Drahtseilbahnanlage u. Stein- brüche 1 186 336, Masch. 386 357, Mobil. 4142, Werkzeuge, Material. u. Säcke 123 647, Vorräte 163 591, Kaut.- Effekten 17 036, fremde Beteil. 93 300, Debit. 952 808, Kassa 10977% Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 30 623, Kredit. 1 100 545, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 43 729, Abschreib. 62 776, do. auf Steinbruch 21 438, Div. 60 000, Vortrag 7705. Sa. M. 2 928 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversich. 11 054, Zs. 32 188, Abschreib. 62 776, Extra-Abschreib. 21 438, Gewinn 67 705. – Kredit: Vortrag