Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1239 Lorenz Asmussen, Elmshorn. Von der Mitbegründerin, Springer Kalkwerke G. m. b. H. sind folgende Sacheinlagen gemacht: das 2 ha 14 a 92 qm grosse Fabrikgrundstück, bewertet mit M. 40 000, Fabr.-Gebäude, Kalkringofen mit Schornstein, Drahtseilbahn, Eisenbahnanschluss, Neuanlage des Kalksteinbruchs inkl. Geräte etc. mit zus. M. 323 900, sämtliche der Einlegerin zustehende, ihr von dem Heinr. Alrutz in Springe übertragenen Rechte aus dem zwischen diesem u. der Stadtgemeinde Springe geschlossenen Vertrage vom 8./3. 1905, betr. Kalkstein- gewinnung, bewertet mit M. 736 100, Geschäft nebst Inventar, sämtlichen Waren, Kohlen etc. = M. 50 000. Dafür gewährte die Akt.-Ges. zus. M. 1 150 000 nämlich M. 210 000 in bar, 240 A-Aktien, 700 B-Aktien. Statutänd. 26./2. 1909. Zweck: Erwerb u. Forführung der bisher unter der Firma Springer Kalkwerke, G. m. b. H., betriebenen Kalksteinbrüche, Herstellung u. Gewinnung sowie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten, Betrieb der Steinindustrie u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen; vorhanden sind 3 Ringöfen. Kapital: M. 1 200 000 u. zwar 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) u. 700 St.-Aktien Nr. 501 bis 1200) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs-Anspruch) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Hat indes die Ges. 3 Jahre hintereinander in jedem dieser 3 Jahre mind. 4 % Div. auf das gesamte A.-K. verteilt, so fällt für die Aktien Nr. 1–500 die Vorberechtigung fort u. alle Aktien sind unter sich hinsichtlich der Div. gleichberechtigt. Hypotheken: M. 240 000. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss die Auf- nahme einer Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 600 000, verzinsl. zu 5 %, angeboten den Aktionären zu 95 %. Tilg. ab 1./7. 1911 jährlich M. 25 000 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie der Nr. 1– 500 = 1 St., 2 Aktien der Nr. 501 u. ff. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zur Bildung eines Kontos für Erneuer. u. Repar. (bis 20 % des A.-K.), hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. berschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 44 867, Gebäude 32 517, Ringofen 335 382, Masch. 4792, Fuhrwerkswaage 2250, Drahtseilbahn 73 440, Geleise 53 419, Steinbruch 81 651, Feldbahn 27 558, Gerechtsame 794 769, Kontorutensil. 2005, Kasernen-Inventar 3118, Disagio- Kto 12 000, Utensil. 7851, Pferde u. Wagen 996, Waren 15 775, Kassa 160, Debit. 38 639, vorausbez. Pacht u. Versich. 1392, Verlust 135 172. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 240 000, Accepte 50 000, strittige Restforder. auf 2 Ringöfen 86 559, Kredit. 91 202. Sa. M. 1 667 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 748, Zs., Bruchzins, Steuer, Pacht etc. 33 291, Prov. u. Versich. 4980, Fabrikat.-Unk. 232 286, Gen.-Unk. 62 866, Disagio 1500, Verlust a. Debit. 229, Abschreib. 45 013. – Kredit: Waren-Kto 260 743, Verlust 135 172. Ga. M. 395 915. Dividenden 1907–1908: 0 % (Baujahr), 0 %. Direktion: Hans Cramer von Clausbruch. Prokurist: E. Wiegel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Stellv. H. J. Holm, Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; W. von Lepel, Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Sadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Rentier Dorn, Oberlösnitz; Bank-Dir. Weber, Nostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. „Mercur-“, Stettiner Portland-Cement-u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19 5. 1899 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 195 588, Gebäude 651 505, Invent. 58 218, Masch. 177 487, Vorräte 166 121, Gleisanl. 19 261, Werkz. 15 417, Kassa 104, Fabrik- kassakonto 1273, Hauskto Pasewalk 14 000, Kaut. 130. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 902 025, Kredit. 199 084, Hypoth. 98 000. Sa. M. 1 299 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 498, Arb.-Wohlfahrt 4742, Abschreib. 20 0 0. – Kredit: Fabrikat.-Kto 10 801, Hauskto Grünstr. 2197, Accepte 91 242. Sa. M. 104 240. Dividenden 1889–1908: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kuck. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Böhm, Stellv. W. Doering; A. Bartow, O. Krüger, G. Wendel. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2. 1902. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains.