Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1283 ― 0 * 0 u*e 0 * Ullersdorfer Werke in Nieder-LIlersdorf bei Sorau, N.-I. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Gedrückte Preise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise etc. beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre. Per 1./4. 1909 erfolgte der Ankauf der seit 1863 be- stehenden Chamotte-Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern. Diese Ges. bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo- thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor- tisieren; bis 31./12. 1908 zurückgezahlt M. 190 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1897–1908: 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, –, –,=―, =― % II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein- getragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31.12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1908 noch in Umlauf M. 100 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tanft. A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 48 500, Ziegeleigebäude 257 900, do. Masch. 120 337, do. Utensil. u. Ausrüst. 31 058, Wohn- u. Kontorgebäude 113 700, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 2150, Bahnanlage Marsdorf 7800, Fuhrwerk 1, do. Betrieb, Vorräte 266, Ziegeleimaterial. 12 593, do. Thon 43 100, do. fertige u. halbf. Fabrikate 223 620, Versich. 269, Kassa 2920, Wechsel 6456, Kaut.-Effekten 23 524, Hypoth. 17 100, Debit. abzügl. 56 289 Kredit., bleibt 80 354, Beteilig. 16 000. – Passiva; A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 10 000, do. 1898 100 000, do. 1901 170 000, do. Zs.-Kto 1755, Hypoth. 10 000, Accepte 60 000, Kto ausgel., noch nicht bez. Schuldverschreib. 12 000, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Vrbesser. 10 000, Pens.-F. f. Kontor- u. Betriebs-Beamte 61 595, Delkr.-Kto 3842, Div. 10000., do. alte 300, Tant. 1088, Vortrag 7074. Sa. M. 1 007 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 20 231, Handl.-Unk. 68 089, Abschreib. 26 463, Gewinn 18 162. – Kredit: Vortrag 3654. Ziegelei-Fabrikat.-Kto 122 895, Grundstücks- ertrag 5250, Kaut.-Effekten 1146. Sa. M. 132 947. Kurs Ende 1889–1908: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131, 90, 100, – 91, – %. Netiert in Leipzig. Dividenden 1888—1908: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½., 9, 10, 15, 16, 14, 5½, 5, 5, 5, 4. 4, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Knöspel, P. Hoffmann. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade., Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau. Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co.* Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. (In Konkurs.) Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Statutänd. 11./7. 1904, 27./6. 1905 u. 4./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Am 27.2. 1909 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan w. Dr. Röder, Oelsnitz i. V. Die Gläubiger beabsichtigen das Geschäft als G. m. b. H. weiter zu führen. Das A.-K. ist verloren, ebenso gehen die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer aus. Kapital: M. 278 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handb. Dividenden: 1902–1905: 6, 6, 6, 6 %. War vom Vorbesitzer garantiert. 1906––1907: 0. 99% Direktion: F. Th. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Stadtrat Heinr. Michael, Baumeister Franz Kaiser, Falkenstein i. V. „„ Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Actien- Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 1857; A.-G. seit 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12, 1899. Die Ges. übernahm die 1857 von J. R. Geith in Oeslau errichtete Chamotté. u. Thonwaren- fabrik samt allem Zubehör für M. 1 492 909; näheres s. Jahrg. 1902/1903. 81*