Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1287 Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Ziegelei- betrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 128 275. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. ZBilan: am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 97 000, Gebäude 164 040, Ofen 72 612, Masch. 28 550, Inventar 37 732, ver. Ziegeleien Ekensund 1750, Debit. 31 171, Kassa 2142, Warenlager 185 925, Bestände 10 276. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 128 275, Kredit. 69 014, Accepte 163 854, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 57. Sa. M. 673 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 019, Abschreib. 4562, Gewinn 57. – Kredit: Vortrag 110, Waren 24 528. Sa. M. 24 639. Dividenden 1899–1908: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Chr. Christiansen. Prokurist: Leop. P. Jürgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Herm. Molzen, Aug. Holm, H. Christiansen. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 30./3. 1905, 21./3. 1908. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Ziegelsteinen u. Dachziegeln. 1908 Bau eines vierten Ofens, was inkl. maschineller Neu- anlagen bis ult. 1908 M. 180 525 erforderte. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem Lehmlager. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- zahl. von Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht G.-V. v. 21./3. 1908 um M. 100 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 8.–21./4. 1908 zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Leip- ziger Immohilien-Ges. Hypotheken: M. 162 500. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 /% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 138 000, Gebäude 432 335, Masch. 106 318, Geräte 7800, Huntebahn 11 500, Ladestrang 2000, elektr. Lichtanlage 10 000, Pferde u. Ge- schirre 2400, Effekten 4306, Debit. 75 852, Wechsel 225, Kassa 1745, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Material. 120 522. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 162 500, Kredit. 160 303, R.-F. 16 100 (Rückl. 2600), Ern.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Tant. an Vorst. u. Grat. 4009, do. an A.-R. 1608, Div. 35 000, do. alte 70, Vortrag 3413. Sa. M. 913 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen u. allg. Fabrikat.-Unk. 259 814, Gehälter, Versich. u. allg. Unk. 32 881, Reparat. 17 288, Zs. 8587, Kosten der Kapitalerhöhung 2000, Dubiose 3000, Abschreib. 32 880, Reingewinn 51 631. – Kredit: Vortrag 3936, Faßbrikat.- Erlös 401 638, Ertrag der Feldwirtschaft u. Pacht-Zs. 2507. Sa. M. 408 082. Dividenden 1900–1908: 10, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: E. B. Melzer, A. Wende. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Ed. Steyer, Rechtsanw. H. P. Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 * 0 0 0 Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Songerrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundbesitz 150 333, Ringöfen u. Gebäude 145 755, do. Gebäudereparat. 1278, Fuhrw. 1476, Kohlen 155, Pferdeunterhalt. 1097, Lager 3710, Frankf. Verkaufs-Verein 2500, Debit. 6245, Kassa 317, Verlust 14 830. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 17 700, Hypoth. 70 000. Sa. M. 327 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1888, Arb.-Versich. 561, sonst. Versich. 402, Verwalt.-Unk. 6400, Hypoth.-Zs. 3062, Bank-Zs. u. Prov. 1004, Fabrikat.-Kto 4459. – Kredit: Ernte 810, Sandgräberei 2138, Verlust 14 830. Sa. M. 17 778.