1288 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. „. 1894/95–1908/09: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0 %. Coup.- Veil. 4 J. (K) Rofszad Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, C. Rettberg, Rechtsanw. H. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 26 /1. 1909. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Backsteinfabrik 3 1875 Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 201 027, Grundstücke u. Lehmfelder 118 457, Gerätschaften 8939, Ern.-Kto 2695, Vorräte 33627, Kassa 1208, Debit. 53 671. –— Pa A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.- -R.-F. 105 000, Tilg.- -Kto 317 156, Delkr.-Kto 13.223, Kredit. 71 193, Tant. u. Grat. 2235, Div. 20 000, Vortrag 1006. Sa. M. 804 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 534, Gewinn 23 241. —– Kredit: Vortrag 4178, Backsteine 27 449, Zs. 2148. Sa. M. 33 776. Dividenden 1893–1908: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine BiY9) 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. RkRfes- Stellv. Alb. Fusban, Krefeld; L. F. Jolus, Bankier Karl Braun, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Gebr. Haldy. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.- Ges. in Schermbeck bei Wesel. Ges undet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Letzte Statutänd. 15./6. 1906 u. 21./10. 1908. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwer kes zu „ sowie damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906: M. 58 276, 1907: M. 69 228, 1908: M. 74 472. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 42 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Überrest weitefe Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 96 251, Gebäude 124 419, Öfen 67 964, Trockenanlage 232 637, Anschluss- u. Transportbahn 56 374, Dampfkessel u. Dampfmasch. 30 244, Masch., Pressen u. Formen 50 480, elektr. Anlage 11 800, Mobil. 1137, Geräte 2215, Ba- racken 9885, Masch.-Reserveteile 3864, Kassa 1365, Wechsel 6295, Effekten 151, Warenvorräte 37 616, Betriebsvorräte u. Utensil. 9601, Versich. 1667, Debit. 69 576. – Passiva: A.-K. 400 000, Einzahl. auf neue Akt. 200 000, R.-F. 5770 (Rückl. 1951), Extra-R.-F. 7083 (Rückl. 1708), Kredit. 164 320, Verzinsung u. Tilgung von Genussscheinen 10 000, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1275, z. Delkr.-F. 1101. Sa. M. 813 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 340, Löhne 98 061, Betriebs-Unk. 74 026, allg. Unk. 30 735, Steuern 973, Versich. 1811, Reparat. 19623, Abschreib. 47 235, Dubiose 2000, gemein. Zwecke 1167, Gewinn 39 037. Sa. M. 331 012. – Kredit: Ertrag aus Waren M. 331 012. Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0%; 1906 (6 Mon.): 3 %; 1907–1908: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, Stadtrat H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hceh. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Fabrikbes. Rob. Buckendahl, Xanten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank.