― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 29 7 = Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28./12. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 263 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100 Res.-Tonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 286 237, Effekten 16 750, Neubau 7912, Geschirre 100, Hypoth. 376 155, Wechsel 2487, Debit. 450 651, Kassa 5557, Waren 44 879. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 263 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 181 473 (Rückl. 1041), Div. 78 000, Pant an Vorst. 4484, do. an A.-R. 3672. Sa. M. 1 191 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 214, Fabrikat.-Kto 164 195, Geschirr- unterhalt. 18 914, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 36 152, Masch.- u. Utensil.-Reparat. 1992, Steuer 15 971, Betriebsmaterial. 12 169, Kohlen 29 292, „% . 2480, Gewinn 87 197. – Kredit: Ackerpacht 6102, Zs. 344 555, Waren 32 922. Sa. M. 383 580. Dividenden 1891–11908: 40, 37, 33¼, 33¼, 35, 50, 25 30,30, 20, 16 %, 22,22 22, 22 22 18 1% Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg, Emil Fahr. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. Letzte Statutenänd. 4./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428.57 in St.-Aktien und M. 34 285.71 in Prior.-St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 20 456, Grundstück 37 787, Öfen 17 218, Baukto 30000, Neubau u. Masch. 37 447, neue Masch. 20 980, Okonomie 1500, Steine 20 590, Inventar 1500, Wertp. 1000, Kassa 42, Verlust 8602. – Passiva: Kredit. 36 000, Bank f. Thüring. 34.774, Hypoth. 34 593, Prior. f0, -Aktien 34 285, St.-Aktien 51 428, R.-F. 6043. Sa. M. 197 125. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 9%― Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Komml.-Rat W. Swaine. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lindner. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. 5 ― 0 8 3 – 0 Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Gegründet: 22./5. 1889; eingetf. 24./7. 1889. Statutänd. 6./1. 1900, 24./1. 1903 u. 14./2. ―, G.-V. v. 24/11903 ist der Sitz der Ges. von Speyer nach Mannheim 1908 wieder in Speyer. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu vereinigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angeffofe gelegenen lehmhaltigen Grundstücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M.2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 u. M. 425 000 bar, b) 765 Aktien u. M. 77 000 bar, c) 90 Aktien u. d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III u. Herrenteich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl (seit 1901 ohne Div.). In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- u. 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von tägl. ca. 180 000 Backsteinen u. Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Die Ges. hat ein neues Tonwerk in Heppenheim an der Bergstrasse erbaut. Betrieb 1904 aufgenommen, 1905 erweitert durch Bau eines zweiten Ringofens. Gesamtanlagekosten M. 800 000, zu deren Bestreitung Anleihe II diente. 1908/09 Errichtung einer Schlämmerei in Heppenheim. Die Zugänge auf Anlagen erforderten 1906/07 u. 1907, 08 ca. M. 120 000 bezw. 11 947. Für 1905/06 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 37 803. ER traten an Abschreib. auf die Anlage-Konti u. Disagio-Kto 84 521, eine A. 0. Abschreib. auf die Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl 67 555, sowie eine A. 0. Abschreib. auf Grundstücks-Kto in Höhe von 145 165 also Verlust zus. M. 335 043, welcher Betrag durch die volle Verwendung des Gewinn-R.-F. mit M. 150 000 und die Heranziehung von M. 185 043 aus dem ondentl. R. -F. Deckung fand. Der Abschluss für 1906/1907 wies einen neuen Betriebsverlust von M. 5556 auf, der sich durch M. 83 379 Abschreib. auf M. 88 935 erhöhte. Zur Deckung wurde die aus dem Vorjahre noch restierende Reserve von M. 14 957 vollständig aufgezehrt. Der dann verbliebene Verlustsaldo von M. 73 978 wurde Vorgetragen. Für 1907/08 ergab sich infolge des sehr verminderten Absatzes u. der dadurch ein- geschränkten ein erlust von M. 36 951, der sich durch die Abschreib. auf M. 119 443 erhöhte; Gesamtverlust bper 31./10. 1908 somit M. 193 421. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000.