7 Porzellan-Fabriken. Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik Akt.-Ges. in Velten (Prov. Brandenburg) mit Zweigniederlassung in Berlin, Lessingstr, 5 Gegründet: 7./25. März 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer siehe Fahrgang 1905/06. Rich. Blumenfeld brachte in die Ges. Grundstücke in Velten nebst Gebäuden, sämtliche Patente und sonstige Schutzrechte, Fabrikations- und Geschäfts- geheimnisse sowie die Kundschaft und das Recht ein, die Firma Richard Blumenfeld fort- zuführen. Er brachte als Mitinhaber der vorgenannten Firma mit Genehmigung des Mit- inhabers Jean Blumenfeld zu Velten die Aktiven dieser Firma nach dem Stande vom 1./1. 1905, bestehend in Maschinen, Pferde, Wagen, Formen, Waren, Vorräten, Aussenständen, Wechselforderungen, Effekten u. Bankguth., vorausbez. Versicherungsbeiträgen und dem Kassenbestande, ein. Wert dieser Einlagen M. 630 000, wofür Rich. Blumenfeld 596 Stück Aktien gewährt wurden, ausserdem übernahm die Ges. die auf Velten ruhende Hypothek von M. 30 000. 1905 Erwerb eines grösseren Tonberggrundstückes mit beträchtl. Quantitäten gelben Tones. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Richard Blumenfeld in Velten bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, der Betrieb der Kunsttöpferei und Ofenfabrikation und der zur Erreichung dieses Zwecks dienlichen Nebengeschäfte, der Be- trieb keramischer und anderer industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 75 166, Tonberggrundstück 30 910, Gebäude 158 836, Masch. 33 371, Ausrüstung 16 172, Formen 10 000, Pferde u. Wagen 3873, Debit. 236 104, Material. 40 640, Vorräte an Fabrikaten 63 668, Kassa 5801, Wechsel 27 045, Bankguth. 10 707. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 19 845, unerhob. Div. 120, R. F. 8920 (Rückl. 1483), Delkr.-Kto 14 385 (Rückl. 10 000), Div. 30 000, Tant. 335, Vortrag 8799. Ba- M. 712 307. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Steuern etc. 72 846, Abschreib. 17 621, Reingewinn 50 618. – Kredit: Vortrag 10 943, Fabrikat.-Kto 127 606, Zs. 2537. Sa. M. 141 087. Dividenden 1905–1908: 8, 8, 4, 5 %. Direktion: Rich. Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eduard Bernstein, Stellv. Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Bleyberg, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Direktion in Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22, Zweigniederlassung i. Dux. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Letzte Statutänd. 2./4. 1906. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Konc. zur eigenen Fabrikation in Osterreich besitzt die Ges. seit Juni 1900. Das Duxer Etablissement (26 744, 33 qm Flächeninhalt) war bis 1./1. 1901 an die Firma Ed. Eichler ver- pachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden für zus. M. 96 279. Zugänge auf An- lage-Kti 1905–1908 M. 40 319, 50 798, 49 552, 11 842. Specialität: Luxusporzellane. Grosser Export. In Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22 hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausserösterreichische Ausland errichtet, das 1905–1908 M. 62 628, 76 092, 72 164, 52 399 Reingewinn erbrachte. Gesamtumsatz 1901–1908: M. 516 094, 454 988, 507 339, 489 348, 578 523, 710 191, 798 116, 636 864. Etwa 500 Arbeiter. Kapital: M. 1 3 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek (Ende 1908): M. 66 305, verzinsl. zu 4 % u. ½ % jährl. Amort. auf dem 1904 hinzugekauften Grundstück. Geschäftsjahr: Raleadrf Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 294 036. Bilanz an 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrik- u. Wohngebäude 726 554, Masch. 103 171, Utensil. 8961, Modelle u. Formen 36 172, Pferde u. Wagen 3581, Rohmaterial