36 Fabriken für Chemikalien ete. bis zu einem Höchstbetrage von M. 1000 auf jeden; der dann noch verbleibende Rest wird zwischen Aktionären nach Verhältnis des eingezahlten Betrages und Genussscheins-Inhabern verteilt, wobei jeder Genussschein einer vollbezahlten Aktie gleichsteht. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sauerstoff und anderen Gasen sowie von Ein- richtungen zur Verwendung des Sauerstoffs und anderer Gase, Erwerb und Veräusserung von Patenten und Ausführungsrechten für diese Herstellung und Verwertung sowie Be- teiligung bei anderen auf denselben oder einen ähnlichen Gegenstand gerichteten Uuter- nehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 223 103, Lager 68 724, Utensil. 4950, Kassa 9748, Patente 1210, Beteiligungen 623 320. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9572 (Rückl. 5661), Div. an Aktien 42 400, do. an Genussscheine 64 000, Tant. an A.-R. 2020, Vortrag 13 064. Sa. M. 931 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 936, Abschreib. 12 736, Gewinn 127 145. — Kredit: Vortrag 13 915, Waren 30 084, Lizenzen u. Prov. 111 715, Zs. 2231, Gewinnanteil 24 872. Sa. M. 182 818. Dividenden: Aktien 1906–1908; 0, ?, 8 %. – Genussscheine 1906–1908: M. 0, ?, 80. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, A. Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. von Linde, München; Stellv. Dir. Friedr. Schipper, Wies- baden; Alfred Javal, Paris; Bankier Karl Wallach, München; Dir. Dr. O. Jung, Mainz. J. D. Riedel A.-G. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 12013. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 27./11. 1907. Die Gründung galt als am 1./4. 1904 erfolgt, und lagen der Bilanz u. a. nachstehende Werte zugrunde: Grundstücke M. 720 000 (Taxwert M. 795 768), Gebäude M. 760 000 (Taxwert 897 961), Masch. u. Utensil. M. 329 073 (Taxwert M. 677 903), Gespanne M. 10 126, Warenvorräte M. 1 295 950, Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 68 574, Schuldner M. 1 201 338, Patente M. 2363, Assekuranz M. 11 176. Den Aktivposten in einer Gesamthöhe von M. 4 398 719 standen als Passiva M. 1 698 719 gegen- über, die sich zusammensetzen aus M. 755 716 Hypoth., M. 943 003 Gläubigern. Der sich über die Passiven ergebende Betrag von M. 2 700 000 wurde mit M. 2 685 000 den Vorbesitzern in als vollgezuhlt geltenden Aktien für die eingebrachten Werte überlassen, und zwar erhielt Paul Riedel 1238 St.-Aktien u. Fritz Riedel 1447 St.-Aktien, wogegen restl. M. 15 000 von den übrigen drei Gründern bar übernommen sind. Die Vorz.-Aktien waren zur Tilgung von Kredit. und Ablös. von Hypoth. bestimmt. Der Betrag der Vorz.-Aktien M. 1 609 000 wurde von Paul Riedel und Fritz Riedel am Tage der Gründung mit 25 %, späterhin, und zwar am 20./5. 1905 voll eingezahlt und diente zur Löschung der gesamten, auf den ein- gebrachten Grundstücken ruhenden Hypoth., zur Tilgung von Darlehnsschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Paul Riedel und Fritz Riedel haben sämtliche Gründungs- kosten getragen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurde vereinbart, dass der Gewinn des Geschäftsjahres 1904/05 zur Verfügung der Vorbesitzer, Paul Riedel und Fritz Riedel, bleiben sollte. Die für 31./3. 1905 aufgestellte und vom Aufsichtsrat genehmigte Bilanz ergab einen Reingewinn in Höhe von M. 329 022, der wie folgt verwendet wurde: Zum R.-F. 16 451, Delkr.-Kto 12 000, Wohlfahrts-Kto 10 000, Auszahlung Paul und Fritz Riedel 240 000, Vortrag 50 571, Sa. M. 329 022. Die Reingewinne der Firma nach Abzug der Hypoth.-Zs. u. Abschreib. betrugen 1901/02–1904/05 M. 137 164, 233 896, 249 612, 329 022. Zweck: Erwerb und Fortführung der zu Berlin und Bohnsdorf bei Grünau i. Mark be- legenen chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handlung und des Export- u. Import- geschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie der Erwerb und Betrieb auch anderer chemischer Fabriken. Die Ges. betreibt insbesondere die Grossdarstellung zahlreicher chemischer Präparate für wissenschaftliche und medizinisch-pharmazeutische Zwecke, sowie für Photographie und Technik. Der Flächeninhalt der Grundstücke der Ges. beträgt in Berlin ca. 3½ Morgen und Bohnslorf-Grünau ca 39 Morgen. Die Ges. be- schäftigt ungefähr 200 Beamte, darunter 20 Chemiker und Apotheker, und ca. 550 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Ges. unterhält in Deutschland 24 Reisende bezw. Vertreter und ist ausserdem noch im europäischen und überseeischen Auslande an etwa 150 Plätzen vertreten. Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 27./11. 1907 ist die Ges. einer Konvention bei- getreten, welche zwischen einer Anzahl renommierter Firmen der Branche geschlossen wurde. Die Ges. Riedel ist bei der 1907 errichteten Akt.-Ges. Pharmakon in St. Petersburg (A.-K. Rbl. 300 000) beteiligt u. hat zur Einführung ihrer pharmazeutischen Spezialpräparate in England unter der Firma „The J. D. Riedel Company“ eine Zweigniederlassung eröffnet, welche ihren Sitz in Eondon E. C., 8 Harp Lane, hat; 1908 Eröffnung von Filialen in New York u. Sidney; auch in OÖsterreich hat die Ges. Riedel mit den Vorarbeiten zur Fabrizierung