1352 Fabriken für Chemikalien etc. hatte. Ferner ist dem Ludwig Roesler ein Sondervorteil von 15 % des Reingewinns ge- währt, welcher sich nach Abschreib. u. Rückl. u. nach Auszahl- von 5 % Div. ergibt. Sobald diese Sonderzahl. zus. M. 100 000 erreicht haben, fällt der Vorteil fort. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 100). Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 15./10. 1908. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 388 939, Waren u. Roh- material. 67 389, Kassa 2265, Debit. 84 145. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 120 941, Gewinn 31 800. Sa. M. 542 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 146 193, Vortrag 31 800. Sa. M. 177 993. – Kxredit: Waren M. 177 993. Dividenden 1905/06–1908 09: 0, 0, % Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Franz Poupardin, Eugen Kayser, Henry Schlumberger, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler, Dornach. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 15./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1095/06. Letzte Statutänd. 20./4. 1906. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft. Das Handelshaus. König- strasse 1 hat einschl. des Gartengrundstücks und der Niederlage Wallgässchen 2 einen Flächeninhalt von ca. 5070 qm und dient dem Geschäftsbetriebe einer Drogen- und Chemi- kalien-Grosso-Handlung. Das Handlungspersonal besteht aus ca. 130 Beamten, 7 geprüften Apothekern und gegen 110 Markthelfern und Arbeiterpersonal. Das Fabrikgrundstück Leip- ziger Strasse 11–13, sowie die im Besitze der Ges. befindlichen Hausgrundstücke Leipziger Strasse 7 u. 9 haben einen Flächeninhalt von Zus. ca. 18 840 qm. In der Fabrik wird die Herstellung von Alkaloiden und chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Das Fabrikpersonal besteht aus 12 höheren Beamten u. ca. 170 Ar- beitern u. Arbeiterinnen. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso findet ein Erweiterungsbau der Fabrik statt. Zugänge auf Anlage-Kti für diese Neubauten ete. bis Ende 1908 M. 488 943. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2 11 Üu.. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 1 176 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 713 187, Apparate u. elektr. Einricht. 31 746, Fabrikeinricht.-Utensil, Werkzeug, Pferde u. Geschirr 22 175, Masch. 25 336, Mobil. 6251, Patente 1, Kassa 10 203 Wechsel 166 073, Effekten u. Kaut. 36647, in Arbeit befindl. Waren 211 536, fert. Waren 1 651 112, Bankguth. 104 738, Debit. 2 060 890. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 176 000, do. Zs.-Kto 23 520, R.-F. 92 788 (Rückl. 11 656), Spec-R.-F. 154 908, Grundstücks-F. 600 000, Res. f. Kontokorrent-Kto 107 874, Delkr.-Kto 30 000, Beamten-Pens.-F. 88 528, König Friedr. August-Beamten-Pens.-Stift.-K. 10 240, Arb.- Unterst.-F. 114 250, König Friedr. August-Arb.-Stift.-F. 10 240, Arb.-Begräbniskasse 5975, unerhob. Div. 280, Akzepte 4291, Personalkapital-Kto 506 730, Kredit. 732 024, Div. 280 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 49 500, do. an A.-R. 14 148, Vortrag 38 599. Sa. M. 6 039 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 758 132, do. Fabrik-Unk. 262 068, Pensions-Zuschüsse 4450, Teilschuldverschreib. Zs. 47 520, Abschreib. 37 182, Gewinn 393 904. – Kredit: Vortrag 160 767, Zs. u. Agio 7590, Gewinn auf Waren, Abrechnung auf Grund bestehender Verträge 1 334 900. Sa. M. 1 503 258. Kurs Ende 1905–1908: 219.50, 235.25, 228, 225.50 %. Eingeführt in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1908: 11, 12, 13, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Ernst Fey, Stellv. Rich. Bausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. Klemperer, I. Stellv. Komm.-Rat Jul. Hegemeister, II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Mitgl.: Komm.-Rat A. F. Silomon,