― Fabriken für Chemikalien etc. 1361 Dividenden 1901–1907: 6, 8, 10, 0 %. Liquidator: F. W. Thomas. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Nordquist, Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Ad. Vollbrandt, Hamburg. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor, raff. Schwefel, Schwefelkohlenstoff u. Wolfram- metall. Zweigfabrik in Aussig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1908 noch in Umlauf M. 782 000. Kurs Ende 1893–1908: 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50, 101.50, 102, 101, 99, 100 %. Eingef. 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc.: Billwärder 2 051 717, Aussig 286 035, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 115 288, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 113 231, Debit. 1 119 590, Feuer- u. Unfall-Versich. 27 271, Avale 102 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 782 000, do. Tilg.-Kto 1050, do. Zs.-Kto 15 660, Kredit. 663 435, Arb.-Unter- Stütz.-F. 42 588, Feuerversicherungsprämienres. 48 678, Unfallversich. 6500, Avale 102 500, R.-F. 165 853 (Rückl. 18 500), Tant. an A.-R. 21 704, Div. 250 000, Vortrag 29723. Sa. M. 4815 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 200, Reparat. u. Ersatzkto 113 135, Anleihe-Zs. 32 380, Oblig.-Agio 2750, Abschreib. 185 942, Gewinn 319 927. – Kredit: Vortrag 19 689, Gewinn an Waren 922 981, Zs. 12 564. Sa. M. 954 335. Dividenden 1890–1908: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Dir. Fl. Fr. Richter, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Geh. Komm.-Rat J. N. Heide- mann, Köln; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; Graf Wolf Baudissin, Jessenitz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Billwärder Neuedeich 70. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 7./7. 1903 u. 17./3. 1906. Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500000 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 227 392) weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät., bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Restz. Verf.d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 600 000, Beteil.-Kto 30 000, Transportgefässe, Pferde-, Schute- u. Eisenb.-Wagen 1, Effekten 165 922, Feuerversich. 3000, Bankguth. u. Kassa 28 745, Debit. 91 879, Inyentur 91 607. —— Passiva: A.-K. 800 000, bezahl. Umbauten Reparat. 129 000, Kredit. 7500, R.-F. 16 252, Div. 56 000, Tant. 1640, Vortrag 764. Sa. M. 1 011 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbauten u. Reparat. 129 000, R.-F. 3073, Gewinn 58 404. – Kredit: Vortrag 1453, Zs. 3495, Generalfabrikat.-Kto 185 529. Sa. M. 190 478. Dividenden 1895–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hasperg, delegiert aus dem A.-R.: H. Hasperg jr. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. A. Strack, Konsul F. W. Kempff, Max Verner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. 1. 86