Fabriken für nn etc. 1367 Dampfmasch. u. Kessel 39 567, Masch. 125 506, Pferde u. Geschirre 1, Bahngeleis 1, Inventar 49 766, elektr. Anlage 25 257, Werkzeuge 10 796, Schnitte u. Stanzen 15 421, Neuburg: Fabrik- gebäude 209 222, Masch. 55 193, Inventar 10 676, Schachtanlage 12 482, Eger: Fabrikgebäude 84 994, Inventar u. Masch. 16 646, Kto Fritz Schulz jun. Company, Lincoln 106 218, do. Shares 21 000, Schutzrechte 1, Debit. (einschl. M. 490 580, Bankguth.) 1 283 988, Kassa 16 521, Wechsel 402 764, Effekten 1 106 693, Vorräte: Leipzig 620 749, do. Eger 166 168, Fabrikbetriebs-Kto Neuburg 62 350. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 300 000, Kredit. 187 095, Delkr.-Kto 5000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 108 704 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 143 638 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 870, Extraabschreib. auf Abbaukto Kreidewerk Neuburg 55 100, Tant. an Vorst. u. Grat. 188 270, do, an A.-R. 55 694, Div. 1.173 000, Vortrag 148 390. Sa. M. 8 125 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Leipzig 98 356, do. Neuburg 60 077, do. Eger 4478, Reingewinn 1 640 454. – Kredit: Vortrag 79.194, allg. Erträgniskto Leipzig 1 313 427, Neuburg 287 550, Eger 123 195. Sa. M. 1 803 368. Kurs: In Leipzig Ende 1903–1908: 216.75, 300, 345.50, 334.50, 300, 308 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 28./11. 1903: 205 %. – In Dresden Ende 1905–1908: 350, –, 307, 308 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 12./7. 1905: 324 %. – In Berlin Ende 1905–1908: 350, 333.50, 302, 306 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 24./10. 1905: 354 % *= Dividenden 1900–1908: 12½, 14, 16, 18, 21, 22, 23, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 YJ. (K) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Stellv. Komm.-Rat Fr. Ad. Schulz, Rechitsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Bürgermstr. Xd. Hocheder. Neuburg a. D. Prokuristen: G. H. M. Smago, H. Chr. Wehrenpfennig, Er. K. Böhme, Dir. Fr. Philipp. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- unstalt; Berlin: Disconto-Ges. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und Ammendorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 27./4. 1901, 25./4. 1906, 3./3. 1908 u. 99. Jweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte für gewerblighe Zwecke, speciell kalcinierter, kaustischer und kristallisierter Soda und Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, Atzkalilauge und Atzkali, sowie Teerfarbstoffe. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf. Arbeiterzahl ca. 800. Der Betrieb in Buckau ruht u. sollen die Grundstücke als Bauplätze verkauft werden. Der Bebauungsplan für daselbe ist zwar noch nicht genehmigt, doch sind daselbst 1904 an 3587 qm für M. 71 740, 1906 an 11 400 am mit M. 130 200, 1907 eine Parzelle mit M. 29 552 Gewinn verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. u. Rücklagen Verwendung fand; es verbleiben in Buckau noch 2 ha 46 a 59 qm im Besitz der Ges. Ferner Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm, in Stassfurt 12 ha 23 a 90 qm, in Ammendorf 18 ha 33 a 85 qm. Für Neu- bauten u. Neubeschaffungen in Stassfurt u. Ammendorf wurden 1900–1908 M. 422 324, 590 628, 367 386, 455 234, 591 084, 264 616, 665 135, 1 814 145, 1 605 087 ausgegeben, wovon 1908 auf Ammendorf M. 1 297 033, auf Stassfurt M. 307 445 entfallen. Die Ges. gehört der Verkaufs- vereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten u. dem Soda-Syndikat an. Kapital: M. 4 000 000, u. zwar M. 3 100 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) à M. 300 u. 1000 St.-Aktien (Nr. 7601–8600) à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien (Nr. 7001 bis 7600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000 erhöht 1876 um M. 210 000. 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000, in St.-Aktien u. 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.- Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 3./3. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 147.50 % an- geboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3:1 vom 27./3.–11./4. 1908 zu 155 % plus 4 % St.-Zs. bis 30./6. 1908. Agio abz. Unk. d. Emiss. mit M. 475 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau der Anlagen in Stassfurt u. Ammendorf, woselbst eine zweite Fabrik errichtet wird, welche die Herstellung einer Spezialität der Teerfarbstoffe aufnimmt. Anleihen: I. M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuld- verschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1908 noch M. 947 500. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1908: 102.50, 102, –, 96, 96.25, 96.50, 99.50, 100.50, 101.50, 102, 101.25, 98, 99.25 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke. à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privatbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 10 000 nebst ersp. Zs. durch jährl. Aus'os. im Juni (erstmals 1911) auf 2./1. (zuerst 1912); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. FErist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wourde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie beuvorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neubauten etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1908: 99.25 %.