BPC¾Z/ / ë 2ʃꝛw1 sitzt sämtl. St.-Anteile der Ges. m. b. H. (mit M. 246 500 zu Buch stehend). Diese Fabrik hat im Febr. 1909 den Betrieb aufgenommen. Auch in Deutschland sollen Werke errichtet werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1045 Vorz.-Aktien u. 55 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zum Kurse von 130 % u. M. 25 Zuschlag für Stempel u. Unk. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zu erhöhen. Diese Vorz.- Aktien erhalten zunächst 6 % Div., u. der Rest des Reingewinns wird dann auf Vorz.-Aktien u. Stamm-Aktien gleichmässig verteilt. Die Stammaktionäre konnten ihre Aktien durch 25 % Zuzahlung in 6 % Vorz.-Aktien umwandeln. Auf 945 St.-Aktien wurde die Zuzahlung von 25 % erklärt. Frist für die Zeichnungen 25./11. 1908 bezw. 15./2. 1909. Für die neuen Vorz.-Aktien inkl. Agio waren 80 % plus M. 25 am 1./1. u. 50 % am 1./2. 1909 zu zahlen. Die Zuzahlung von 25 % bei der Umwandlung von Stamm-Aktien in Vorz.-Aktien war am 15./2. 1909 fällig. Die Ges. will auf diese Weise M. 410 000 beschaffen, die hauptsächlich zur Deckung des Mehraufwandes bei der Errichtung der Anlagen dienen sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 620, Debit. 145 736, Beteil. Luftverwertungs- Ges. 246 500, Grundstücke 12 398, Wirtschaftsgebäude 35 136, Arbeiterhaus 45 240, Fabrik- gebäude u. Einrichtungen 908 482, Schuppen 6583, Beleuchtungs-Anlage 4580, Bureauein- richtung 5588, Wirtschaftsgebäude do. 5172, Laboratoriums do. 1647, Werkstätten do. 6620, Werkzeuge u. Geräte 5700, Material 16 333, Emballagen 14 144, Werkshof 664, Automobil 17 709, Verlust 83 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 34 025, Luft- verwertungs-Ges. Innsbruck 255 623, Kredit. 271 935, Arb.-Unterstütz.-F. 349. Sa. M. 1 561 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 562, Gen.-Unk. 22 668, Gehälter 42 620, Arb.-Wohlf. 480, Automobil-Unterh. 9581, Grundzins, Brücken- u. Wege- do 2447, Patent-Unk. 5329, Zs. an Luftverwert.-Ges. 1909, Kursdifferenzen 1879. — Kredit: Zs. 13 157, Fabrikat.-Gewinn 1247, Verlust 83 074. Sa. M. 97 479. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Guido Pauling, Ernst Cleffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; Stellv. Bankier Herm. Küster, Gladbeck; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Bergwerks-Dir. a. D. A. Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co., Innsbruck: Bank f. Tirol u. Vorarlberg. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 14./4. 1908 u. 27./4. 1909. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- Steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäurewerk „Hönninger Sprudel, G. m. b. H., 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H., Hönningen und 1906 an der Ges. Ver. Weinsäurefabriken G. m. b. H. in Mainz beteiligt. Mit Wirkung ab 1./7. 1904 wurde die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich er- worben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel wurden durch Ausgabe von Oblig. beschafft. Arb. in Winkel ca. 150, in Durlach ca. 50 Mann. Die Ges. hat in Italien eine Zweigfabrik für Citronensäure u. Cremor tartari errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; zwecks Anlegung eeiner Fabrik in Italien beschloss die G.-V. v. 27./4. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 innerh. 20 Jahren mit jährl. M. 25 000, durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Ende 1908 noch in Umlauf M. 398 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank ur. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: . Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 137 326, Gebäude 214 484, Beamten- Wohn. 65 186, Fuhrwerk 44 875, Utensil. 370 532, Wechsel 84 997, Kassa 5350, Effekten 294 011, Vorräte 876 977, Debit., Beteil., fakturierte Waren 396 372. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 398 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 623 368, Abschreib. 53 568, Div. 120 000, Tant. 14 402, Vortrag 6077. Sa. M. 2 490 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 568, Gewinn 185 176. – Kredit: Vortrag 59 158, Nettogewinn 199 586. Sa. M. 258 745. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1908: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182, 182, 162, 161, 176, 193, 186, 189.80 %. – In Mannheim Ende 1896–1908: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182, 182, 162, 161, 176, 191, 186, 190 %. Dividenden 1888–1908: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 9, 9, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)