% „„XX. Direktion: Dr. Neuberg, Chr. Deutecom. Prokuristen: C. Schneider, Dr. Adalb. Engler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. E. Bonné, Baden-Baden; Alfred Seeligmann, Karls- ruhe; Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. J. Haas, Mannheim; Justizrat Paul Meyer, Berlin; Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Konstanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E.* Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Fabrik- besitzer H. Willi Stöve, Hannover; Martin Stöve, John Wiebols, Zeitz; Diplom-Ing. Gust. Rodewald, Aue b. Zeitz; Bernh. Schlüter, Celle. Die Firma Chemische Fabrik Aue b. Zeitz, vorm. Weber & Schröder brachte ihre in Aue b. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz und in Cöthen in Anhalt betriebenen chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für den Eingang der Aussenstände und Wechsel in die Ges. ein. Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./11. 1906. Unter Zugrundelegung der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahmepreis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hange stehenden Geschäfte jeder Art. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 228 233, 1907/08 M. 366 723 und zwar besonders für den Neubau der Schwefelsäurefabrik Aue und die Fettsäure- u. Stearinfabrik in Rehmsdorf. Produktion 1906/07–1907/08: 674 886, 719 695 Ztr., M. 3 683 915, 3 774 957. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück 162 765, Immobil. 934 308, Masch. 596 450, Pferde u. Wagen 9078, Eisenbahn 20 782, Waren 711 534, Kassa 9033, Effekten 20 000, Kaut. 15 946, Beteilig. 26 253, Debit. 512 639. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 23 007, Kredit. 680 198, Interimskto 7000, z. R.-F. I 24 214 (Rückl. 11 919), do. II 40 000 (Rückl. 20 000), z. Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Tant. 14 790, Div. 160 000, Vortrag 49 579. Sa. M. 3 018 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs.Unk. 224 721, Handl.-Unk. 132 475, Kohlen 77 806, Zs. u. Skonto 51 518, Benzin-Kto 47 501, Reparat. 29 941, Feuer-Versich. 14 203, Ab- schreib. 89 251, Gewinn 266 289. – Kredit: Vortrag 27 907, Betriebsüberschuss 905 803. Sa. M. 933 710. Dividenden 1906/07–1907/08: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Martin Stöve, John Wiebols, Dr. Max Schwimmer. Prokuristen: Max Hofmann, Otto Müller, Max Gerstenberger, Rud. Völker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. Willy Stöve, Berlin; Stellv. Bernh, Schlüter, Celle; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank.Dir. Hugo Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. „ Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Betriebserweit. u. Neuanschaff. erforderten 1906–1908: M. 57 911, 21 948, 16 240. Arbeiterzahl 90. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und verkauft. Von dem Erlöse wird z. Z. noch ein Betrag von M. 1769 zur Verfüg. der derzeitigen Besitzer von 5 solchen alten Aktien gehalten. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898. M. 557 071 wurden auf den Anlagen abgeschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1908 noch in Umlauf M. 225 000. Kurs Ende 1896–1908; 103.25 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50, 98, 99.75, 100.25, 100, 100.50 %. Not. Zwickau. 2 Hypotheken: M. 100 000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Ta an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. *