betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstellung und Vertrieb von in der Gerb- voll dotiert. Hypothek: M. 220 000. = 3 1384 ........ Tarben- und Bleistift-Fabriken ete. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 060, Abschreib. 56 210, Reingewinn 164 453. – Kredit: Vortrag 1000, Bruttogewinn 512 724. Sa. M. 513 724. Kurs Ende 1899–1908: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Aktien Nr. 1251–1500 im August 1907 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1908: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9 4, 6 %., Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hahn, Arth. Schlenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl Schlenk, Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Dr. K. O. Flink. Prokuristen: H. Deutesfeld, M. Thiersch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; 7 Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Rheinische Gerbstoff. u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. 8 Gegründet: 29./10. 1906; eingetr. 6./12. 1906 in Gerresheim. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Erich u. Jul. Müller brachten in die Akt. . Ges. ein: Das von ihnen zu Urdenbach bei Benrath unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz- Extraktfabrik Gebr. Müller“ betriebene Fabrikationsgeschäft mit folgenden Aktiven: Grundstücke 213 533, Gebäude 120 000, Masch. 77 060, Waren et.. 671 346, Forder. 214 444, Bank u. Anzahlungen 340 118, Hypoth. u. Darlehen 19 293, Wertpapiere 306 900. Wechsel 13 000, Kassa 2401. Sa. M. 1 978 098, abzüglich übernomm. Passiven im Betrage von 921 120, und der durch Erich und Jul. Müller gestiftete R.-F. von 100 000, sodass die Gesamthöhe dieses Einbringens M. 956 978 beträgt. Jul. Müller brachte ausserdem ein: Grundstücke in Urdenbach: M. 78 360, Gebäude zu M. 34 661, Sa. M. 113 021, sodass der gesamte Einlagewert M. 1 070 000 betrug, wofür gewährt wurden: a) dem Jul. Müller eine erststell. Hyp. auf die von ihm eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden von M. 70 000, b) dem Jul. und Erich Müller durch 996 Aktien zu je M. 1000 = M. 996 000, e) dem Jul. und Erich Müller in bar M. 4000. Sa. M. 1 070 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Erich Müller und Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- und Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath undäd Farbstoffbranche und Ind. verwendbaren Materialien und der damit zus. hängenden Nebenprodukte. Zugänge auf Anlage-Konti 1907 M. 99 701, 1908 M. 14 617. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 332 136, Gebäude 189 000, Masch. 98 000, Wa,ren 454 046, Wertp. 312 981, Wechsel 10 068, Kassa 4086, Debit. inkl. Bankguth. 486 364. =Ei‟ Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 10 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 337 148, Kredit. 25 681, Div. 140 000, Tant. 22 116, Vortrag 31 739. Sa. M. 1 886 684. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 989, Abschreib. 15 617, Gewinn 193 855. – Kredit: Vortrag 24 217, Waren 457 699, Effekten 3726, Miete 6819. Sa. M. 492 462. Dividenden 1906–1908: 14, 14, 14 %. Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Erich Müller, Benrath; Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Gust. Leysieffer, Benrath; Max Rischmann, Viersen. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els. Zweigniederlassung in Laneuyeville (Frankreich). Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blutlaugensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke à M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur a. o. Amort. der Anleihe und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 471 554, Material. 40 187, Rohstoffe u. Waren 706 111, Kassa u. Bankguth. 11 298, Wechsel 6590, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 22 299, Avale 22 000, Sanierungs- Kto 302 000, Debit. 62 152, Verlust 106 340. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 440 000, aus- geloste do. 2500, R.-F. 1212, Einzahl. zu Sanierungszwecken 302 000, Pensionskasse d. Arb. Y. Buchsweiler 39 256, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Filiale Laneuveville 6358, Avale 22 000, Kto pro Diverse 12 322, Kredit. 124 885. Sa. M. 1 750 534. „%.