Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1397 Betriebe aufgenommen wurden, zu konsolidieren, fand im ai 1907 die Ausgabe von Vorz.- Aktien und Obligationen statt, die zur Abstossung dieser Schulden (M. 1 500 000), eines Vorschusses von M. 200 000 und der bestehenden Hypothek von M. 300 000 und zu einer weiteren Ausdehnung der Anlagen verwandt werden sollen, doch wurde zu diesen die behördl. Genehm, noch nicht erteilt, da hierfür hauptsächlich die eigene Herstellung der benötigten Säuren in Betracht kommt. Das J. 1908 brachte nach Abschreib. von M. 89 376 und nach Hleranziehung des Gewinnvortrages von M. 5468 einen Verlust von M. 44 526, zu dessen teil- weiser Deckung die Reserve von M. 42 288 aufgezehrt wird, wonach noch M. 2298 Verlust- vortrag bleiben. Laut Geschäftsbericht hat der Preiskampf zwischen den einzelnen Fabriken noch nicht nachgelassen; im laufenden Jahre 1909 zeigt der Geschäftsgang eine Besserung. Kapital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien (Nr. 1–1700) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) àa M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5 1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernicht. zu Verfüg. stellten. Zur Abstossung von Darlehen eté. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1907 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Charles L. Hallgarten zu 100 % gegen Einbringen einer Forderung von M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 102 %. Die Vorz-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Forder.-Recht aber ohne Anspruch auf Super-Div. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-A. zur Einziehung in 3 Monaten zu kündigen, und zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage zuzüglich aller etwaigen Rückstände auf die Div. früherer Jahre sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Akt. an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren rückzahlbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. Kredit. Übernommen von einem Konsort. zu 100 %. Die Teilschuldverschreib. kommen an der Börse zur Einführung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahl. dann bis 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikbau 474 007, Arb.-Wohn. 207 610, Grundstücke 173 583, Tiefbaukto 73 245, Fabrikeinricht. 592 738, Gasfabrikeinricht. 58 079, Fuhrpark 2827, Eisenbahnanschlussgeleise 92 184, Rohmaterial, Halbfabrikate etc. 380 133, fert. Waren 1 216 932 Kassa, Wechsel. Sorten, Bankguth. 53 477, Effekten 9551, Patente 1, Debit. 690 996, Verlust 44 526. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 000, R.-F. 42 228, Hilfs- u. Versorgungskasse 25 000, unerhob. Div. 40, Kredit. 289 630. Sa. M. 4069 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 602, Zs. 51 154, Abschreib. 89 376, Verlust an Aussenständen 13 326. – Kredit: Vortrag 5468, Bruttogewinn abzügl. Betriebs- u. Erzeug.-Unk. 282 465, Verlust 44 526 (davon 42 288 durch Res. gedeckt). Sa. M. 332 459, Kurs Ende 1895–1908: Aktien bezw. St.-Aktien: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98, 98, 85, 75 %. Eingeführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voran- meldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. 0 Dividenden: Aktien 1895–1906: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. 1907–1908: St.-Aktien: 4, 0 %: Vorz.-Aktien: 5, 0 % p. r. t. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. J. B. Burkhardt, Dr. C. Rudolph, Adolf Scholderer. Prokuristen: J. Wettig, Th. Stickler, G. Walter. G. Stake. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Hallgarten, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. * 8 0 0 I. = Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben fün Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 120. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 u. 1907/08 M, 95 072 bezw. 125 787. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. * Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1908 in Umlauf M. 645 000.