7% PYPulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20 % bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 %%. Zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 188 255 ausgewiesenen Unterbilanz sollte die G.-V. v. 30./4. 1909 die Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 127 851, Masch. u. Fabrikinv. 105 983, Rohmaterial. u. fert. Waren 43 386, Patente 96 704, Beteil. 64 000, Kassa 787, Debit. 66 613, Verlust 188 255. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4586, Kredit. 88 996. Sa. M. 693 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlust-Vortrag 181 708, Abschreib. 18 683. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 12 135, Verlust 188 255. Sa. M. 200 391. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W. = Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 27./12.1997 23./11. 1908, 3. u. 24./5. 1909. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1908 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges von Hamburg nach Düsseldorf. Zweck: Fabrikation, Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Die Fabrikation in der neuerbauten Fabrik zu Hoppecke, Kreis Brilon, wurde 1908 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1200 St.-Aktien, 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 1000) von 1909. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., AGdann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle der Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Vorbefriedigung. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien ganz oder teilweise mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 110 % einzuziehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Vorz.-Aktien mittels Ankaufs einzuziehen. Das Geschäftsj. 1908 schloss mit einer Unterbilanz von M. 181 500 ab. Zu deren Tilgung leisteten die Aktionäre eine Einzahlung von M. 200 000 à fonds perdu, restliche M. 18 500 wurden zur Disposition gestellt. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 125 000, davon Ende 1908 M. 300 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 171 651, Konzession 120 000, Anlagen 2 253 560, Hypoth. 135 000, wWerkinventar u. Mobil. 64 555, Material u. Fabrikate 215 688, Kassa u. Wechsel 2638, Effekten 13 013, Avale 5500, Assekuranz 5150, Debit. 78 362, noch nicht eingezahlte Anleihe 300 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 125 000, Avale 5500, Kredit. 416 120, Rückstell. zur Disposition 18 500. Sa. M. 3 365 120. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 38 104, Unk. 107 902, Abschreib. 35 493, Rückstell. zur Dispos. 18 500. Sa. M. 200 000. – Rredit: Einzahl. der Aktionäre à fonds perdu M. 200 000. Dividenden 1905–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Ferd. Sträter, Fritz Berkenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Aug. Meyer, Hamburg; Rentier Wilh. Sträter, Alfr. Kümpers, Rheine; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Assessor Heinr. Jansen, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Brandt, Stolberg; Landrichter Küster, Gut Weissenstein b. Wesel. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Nobelshof 5a, Zippelhaus 18. Gegründet: 6./2. 1889. Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905, 3./6. 1908 u. 18./5. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. XAlfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt (Div. 1903–1908:3½, 4½, 5½, 6½, 5, 5 %% Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sh Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div,, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konz., überseeische Magazine, Inv. u. Utensil. 143 110, Rohmaterial.-, Waren- u. Kommiss.-Lager 16 7 51, Bank, Kassa u. Effekten 265 593, Debit. 1 124 965. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 14 857, R.-F. 130 162, Spez.- R.-F. 111 994, Div. 90000, Tant. an A.-R. 3405. Sa. M. 1 550 420.