1412 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. wenn man die Durchschnittszahl der für die fünf Geschäftsjahre 1917–1921 der Rhein-Siegener Gruppe zugefallenen Gewinnquote unter Annahme einer 6 % Verzinsung kapitalisiert. Umsatz 1903–1908: M. 4 996 557, 5 347 331, 7 499 772, 8 103 207, 8 897 653, 8 715 296. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, davon zuerst M. 3 000 000, dann 1891 die restl. M. 1 000 000, begeben; erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber-: ab 1./1. 1900, hiervon M. 200 000 an das Pulverkartell zu 120 % überwiesen, die restl. M. 800 000 übernahmen die Disconto-Ges. in Berlin und Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln zu 136 % mit der Verpflicht., hiervon M. 660 000 den alten Aktionären zu 140 % anzubieten, was 22./1.–7./2. 1900 geschah; auf 6 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese Neu-Em. erfolgte behufs Durchführung techn. Verbesser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht), alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 531 593, Anlagen 3 199 825, auswärtige Magazine 2, Patente 1. Magazinbestände u. Betriebsvorräte 2 606 663, Debit. 3 311 491, Avale 24 368, Kassa, Wechsel 238 747, Effekten 403 249. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 093 405, Spez.-R.-F. 120 000, Restkaufschilling Nürnberg 110 000, unerhob. Div. 910, Beamten-Unter- Stütz.-F. 55 984 (Rückl. 24 000), Avale 24 368, Kredit. 3 320 838, Div. 550 000, Tant. an A.-R. 30 434, Vortrag 10 000. Sa. M. 10 315 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 323 490, Gewinn 614 434. – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikations-, Waren-, Kartell-Kto etc. 927 925. Sa. M. 937 925. Kurs: In Cöln Ende 1891–1908: 141, 149, 153.50, 164.50, 178, 217, 192.50, 196.50, 188, 165, „ 163, 182, 173, 217, 234, 218, 186, 185 %. – In Berlin Ende 1904–1908: 216.25, 235, 214.25355 185.75, 185.50 % Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 21./5. 1904: 180.50 %. Dividenden 1887–1908: 8, 10, 15, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, 10, 13, 14, 14, 13, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; Dr. Paul Müller. Prokuristen: O. Dahlmann, W. Kill, W. Cramer, Cöln; Dir. Aug. Gerwert, Franz Hölzer, Jos. Hahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rhein-Elbe; Stellv. Geh. Justizww rat Ed. Carp, Düsseldorf, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Dr. M. Schenck, Siegen; Geh. Komm.-Rat C. Funke, Essen; Minister.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler-Pumpe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: X. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges. befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Xktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 299 652, Rohmaterial., Waren u. Kommissionslager 275 963, Kassa u. Effekten 985 666, Debit. 718 552. — Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 479 663, Kredit. 383 216, Div. 198 000, Tant. 16 187, Vortrag 2767. Sa. M. 2 279 834. Dividenden 1898–1908: 20, 20, 14, 17, 19, 17, 20, 21, 26, 26, 16½ %. Div.-Zahl. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg: Dir. E. H. Paar, Köln. Prokuristen: Jac. van Werden, W. Trautvetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heidemann, Stellv. Komm.-Rat Schmalbein, Cöln; C. Göpner, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Klemme, St. Avold; Bergrat a. D. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen.* *3 7 R Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. 3 Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 22./3. 1902. „ Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess-u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- wolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald.