Gummi- an0 Gatapesshäwaeh. rabrken, Lmoleum- Werke ete. 144 1 erhielt 1908 hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei „ ausgenommen Dresden u. Berlin. In Umlauf Ende 1908 M. 1 600 000. Der Erlös diente für Neußauten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Nicht notiert. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1908 bei den Bankfirmen Bernhard Caspar, Commerz- u. Disconto- Bank, & Rosen- thal, D. Peretz in Hannover. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./. 1./7. Tilgung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren. Verlos. ab 1909 im Inni I. 10. Keine Hypoth.-Sicherheit. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. oben- genannte Bankfirmen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. -Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M.1200 = 2 Gewinn- Merteilung: 5 % zun E F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 %, Tant. an Vorst. und Beamte, allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 93 * Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst. Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % über- steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen „%„ und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spec.- -R.-F. kann mit zur Gewinn-Verteilung heran- gezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 490 000, Grundstück f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 904 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Masch. 2 550 000, Fabrik-Utensil. 1, auswüärtige Lager 1 340 758, Wechsel 1 374 914, Kassa 149 576, Wertp. 1 370 115, Versich. 34 781, Kohlen 39 878, Rohgummi 2 174 296, Material. 679 426, 73 fertige u. halbf. Waren 1 529 448, Bebit. 14 858 968. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Teilschuld- verschreib. 1 600 000, do. Zs.-Kto 10 860, do. 4½ % Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 23 006, unerhob. Div. 960, R.-F. 6815620, Spec.- -R.-F. 458 450, Delkr.-Kto 700 000, Garantie-F. 500 000, Fonds z. Gunsten der Arb. 414 297, Arb.-Witwen- u. Waisen- Unterst.-F. 221 945, Kredit. u. transitor. Buchungen 9 380 589, Gewinn 3 170 438. Sa. M. 31 296 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 336 837, Anleihe-Zs. 133 500, Anleihe 34 186, Versich. 141 238, Reparat. 490 255, Steuern 256 621, Arb.-Wohlf. 85 141, Zs. 96 729, Kurs- Verlust 38 218, Abschreib. auf Patente 23 709, Abschreib. 1 046 303, Reateit 3 170 438. *― – Kredit: Vortrag 220 986, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, Tant. u. Grat. 5 616 377, Mieten 15 816. Sa. M. 5 853 180. Kurs Ende 1886– 1908: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 512 %. – In Dresden: 290, 290, 318, —, 300, f %%%%% 540, –, –, –, – %. Lieferbar in Hannover 4250 N Dividenden 1886–1908: 27, 27, 3 3% %%%%? 33, 40, 40, 40, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Siegm. Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Dr. Ing. Adolf Prinzhorn, Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel. Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Karl Volker, Aug. Köster. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. 0 8 3 0 % 15 0 Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Filiale in Buenos Aires. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer: Bankier Jul. Mendel, Komm.-Rat Sieg- mund Dir. Dr. Alb. Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Prokurist Aug. Schubert, Hannover. Zweck: 1) Verkauf oder sonstige Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta- Percha-Comp. in Haunoper oder der Continental Société Anonyme de Caoutchouc manufacture in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder sonstige Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Mendel, Stellv. Komm.-Rat' Siegmund Seligmann, Mitgl.: Dir. Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Ernst Block, Hans Freudenstem, Buenos Aires.