452 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum Werke (e, von Celluloidwaren u. von „ Gummiwäsche, sowie Herstellung und .„... anderer verwandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig- Schleussig und in Eilenbur g. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 200 und in Eilenburg 500 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Gesamter Grundbesitz des Unternehmens ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 1100 PS. Das Etabliss. in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschlussgeleis verbunden. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kti ete. erforderten 1907/1908 M. 384 204 bei M. 40 866 Abschreib. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 13./3. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./5. 1902 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 aus- geschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 à M. 500. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts. kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901–1908: 96 97.25, 100.10, 100.75, 101, 100.75, 99.50, 96.75 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Sub-- skription aufgelegt M. 500 000, 30. 3. 1901 zu 96 %. Am 31./10. 1908 noch in Umlaußf M. 858 000. Notiert in Leipzig.- Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % zum KR.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Areale u. Gebäude 911 000, Verbindungsbahnanlage 15 000, Inventar, Mobil. u. Utensil. 14 397, elektr. Beleucht.-Anlage 9791, Dampfheiz. u. Wasserleit. 21 485, Masch. u. Transmiss. 430 000, Vorräte 863 726, Betriebsmaterial. 118 153, Kassa 7619, Wechsel 35 257, Branntweinsteuervergüt. 26 378, Kaut.-Effekten 12 750, Debit. 1 082 916. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 858 000, do. Zs.-Kto 50, R.-F. I 125 000, do. II 750 000, Selbstversich.-Kto 150 000, Delkr. Kto 100 000, Disp.-F. 20 288, Kredit. 164 765, unerhob. Div. 160, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 24 312, Vortrag 5900. Sa. M. 3 548 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Diskont, Provis., Dekort u. Skonto 191 045, Zs. 17 665, Abschreib. 40 866, Gewinn 130 212. – Kredit: Vortrag 72 260, Betriebsüberschüsse 307 101, Mieten 428. Sa. M. 379 790. Dividenden 1889/90–1907/08: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 10, 15, 15, 15, 16, 16, 8 %. (Für 1901 entnommen aus d. R.-F. II.) Coup. Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Dr. Rich. Müller, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frdr. Jay, Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Dr. F. Engelhorn. Mannheim; Bankier Karl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Leipziger Gummi-Waaren- Fabrik. Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx. Heine & Co. in Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. 3 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues; hierfür bis jetzt ca. M. 300 000 ver?- ausgabt; der Betrieb wurde 1907 teilweise aufgenommen, doch bisher mit Rücksicht auf die allgemeine Geschäftslage nicht erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100)% à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. OÖkt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 130 222 auf Leipzig u. M. 136 000 zu 4½ % auf Grundstück Grosszschocheß Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom b Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am zt. Dez. 1908: Aktiva: Masch. 86 032, Mobil. u. Utensil. 16 924, Werkzeug 4854, Modelle 6987, elektr. Beleucht. 11 230, Drucksachen 1, Haus u. Areal Leipzig 439 624 do. Grosszschocher 209 596, Debit. 420 891, Waren 202 152, Fabrikkto 211 123, Wechsel 38404