„ 3 . 65 . „ 1454 Gummi- und Guttaperehawaren-Fabriken, „„ etc. — tragsm. Grat. an Dir., vom Überrest weitere 2 % Super- u. ausserdem erhalten aie Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe) wird in der Weise verwendet, dass ¾ als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige / zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verlos. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 547 419, Gebäude 296 791, Masch. 168 634, Formen u. Fabrikutensil. 12 465, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 5026, Wechsel 5961 Effekten 25 818, Kassa 2780, Kaut. 6315, Avale 6000, Bankguth. 258 028, Debit. 356 102, Roh- material. 370 472, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 175 – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 112 680, Spec.-R.-F. I 137 946 (Rückl. 14 293), do. II 174 407, Hypoth. 50 000, Neubau-Res. 80000 (Rückl. 20 000), Avale 6000, Kredit 190 867, Beamten-Unterst.-F. 56 299 (Rückl. 12 204), Arb.- do. 50 161 (Rückl. 16 674), Deikr.-Kto 15 000 (Rückl. 6000), Extra-Abschreib. 57 184, Div. 112 680, do. alte 2120, Tant. u. Grat. 30 109, do. an A.-R. 10 316, Vortrag 24 409. Sa. M. 2 236 982 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 738, Arb.-Wohlf. 8349, Steuern 27 840. Abschreib. 27 054, Gewinn 303 871. – Kredit: Vortrag 18 010, Brutkogewinn 649 844. Sa. M. 667 855. Kurs Ende 1884–1908: 40, 83, 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147. 50, 120, 98, 83. 50, 81, 96.50, 96, 84.50, 113, 144, 143. 50, 148 %. Notiert in kanakeiv. 3 Dividenden 1881–1908: 0, 0, ½ % 0, 0, 0 5 7% 33 38, %% 10 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Gegen die Zahlung von 10 % Div. für 1908 wurde Protest eingelegt. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Heinr. Overath, Wilh. Birgelen. Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Da Fr. Engelhorn, Stellv. Konsul C. Bürck, Geh. Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Fabrikbes. Emil Engelhard, Mannheim; Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim; Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo Ü―h Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902 u. 14./12. 1903. Zw eck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 0 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. Y M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div. ber. Aktien, Alls- gegeben zu pari, „„ den Aktionären 3:1, und lt. G.-V. v. 29./12.1902 um weitere M,. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, ..... Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 584 442, Masch. u. Mobil. 1 169 125, Waren- vorräte 1 043 731, Effekten 379 318, Kassa 17 757, Wechsel 285 705, Debit. 3 545 076. –- Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. I 1 250 000, do. II. 1 000 000, Valutengleich- * stellung-Kto 33 110, Neubau-Kto (Arb. Häuser) 139 794, Krecdt 394 171, Delkr. Kto 212 597, Gewinn 2 245 484. Sa. M. 8025 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss 1 222 996, Fabrikat. Unk. 630 179, Gewinn 2 245 484. – Kredit: Vortrag 484 113, Waren 3 614 Sa. M. 4 098 660. Dividenden 1895–1908: 20, 25, 25, 25, 25, 22 %%%. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Jac. Fanz, C. von Briel, Paul Jander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Hannover, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus- Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplat- etc. für M. 3 090658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 20./3. 1906 u. 24./5. 1909. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi- u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopf- büchsenpackungen, techn., chirurg. u. verwandten Artikeln; Spec.: Pneumatics. Arbeiter- zahl ca. 1000. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1906 M. 171 984. 1907 kam eine neue Kraft- u. Dampfanlage zur Auf- stellung, Aufwand hierfür M. 361 784 inkl. sonst. Anschaffungen, Zugänge 1908 M. 123 082, Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den al Aktionären 2: 1 vom 1.–15./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % ab 1./1. 1906, einzuzahlen 55 %