Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 145 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 146 209, Gebäude 1 321 508, Masch., Utensil., Formen, Walzen u. Muster 1 187 826, Wasserleit. 17 467, Staats- u. Kleinbahnanlage 43 355, Mobil. 5718, Beamten- u. Arb.-Wohn. 53 065, Waren u. Rohmaterial. 2 472 362, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 73 428, Debit. 969 457. – Passiva: A.-K. 3 255 000, Oblig. I 817 000, do. II 910 000, do. Zs.-Kto 12 262, R.-F. 193 349 (Rückl. 8010), ausserord. R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-Kasse 27 222, Beamten-Fürsorge-F. 22 219, unerhob. Div. 3270, Kredit. u. Accepte 676 973, Div. 126 825, Vortrag 26 275. Sa. M. 6 290 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 226 706, Reparat. 54 865, Betriebs-Unk. 496 531, Gewinn 181 110. – Kredit: Vortrag 20 908, Betriebsgewinn 938 306. Sa. M. 959 214. Dividenden: St.-Aktien 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/1899–1903/1904: 7, 5, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904–1906: 4, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1907: 6 %. Vorz.-Aktien 1908: 5 %. St.-Aktien 1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut. Prokuristen: Alb. Tolls, Carl Frowein, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Justizrat B. Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Arth. Ihlé, Crefeld; Iwan Homberg, Eupen; Dr. Ing. O. Recke, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1900 u. 30./11. 1906. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt und 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. gestellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durch- ehend. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien al pari, übernommen von M. B. Nairn, Kirkcaldy und D. Heilner, Stuttgart. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./11. 1906 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von M. B. Nairn u. D. Heilner zu pari plus Emiss.-Kosten u. Stemp., angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./12. 1906–7./1. 1907 zu 104 %. Die neuen Mittel dienen zu Betriebserweiterungen, sowie zur Errichtung einer Arb.-Kolonie. Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmig. v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, rück- zahlbar zu 102 %; Tilg. ab 1908, in 30 jährl. Raten, Auslos. im Dez. auf 1./4. Sicherstellung: I. Hypothek. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Stahl & Federer A.-G. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 1 160 000. II M. 3 278 612, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. Tilg. teils wie bei Anleihe I, teils später. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 4 149 117, Vorräte 3 444 060, Debit., Kassa u. Wechsel 1 310 577. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 160 000, Anleihen 3 278 612, Kredit. u. Accepte 1 395 688, R.-F. 39 455, Wohlf.-F. 30 000. Sa. M. 8 903 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 873. – Kredit: Vortrag 5260, Bruttogewinn nach Abzug aller Kosten 144 069, ÜUbertrag v. R.-F. 130 544. Sa. M. 279 873. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1908: 5, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat D. Heilner, stellv. Dir. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Sir M. B. Nairn, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg. Prokurist: Herm Richter. = Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst, Zweigfabrik in Cöpenick bei Berlin. Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1902, 3./6. 1904, 13./3. 1905, 24./2. 1906 u. 5./2. 1907. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum: Uni, Granit, patentierte Specialfabrikate u. Inlaid, ferner Lincrusta. Die ersten Fabrikate kamen im April 1900 auf den Markt. 1906/07 fand in Delmenhorst weiterer Ausbau der Fabrikationseinrichtungen statt; die ge- samten Neuanlagen kamen im Laufe des J. 1907 in Betrieb, Kosten hierfür bis ult. 1906 M. 347 372; 1907: M. 652 337; neuerliche Um- u. Erweiterungsbauten in Delmenhorst erforderten 1908 M. 997 746. Zugänge auf die Anlagen in Cöpenick 1907 u. 1908: M. 379 282 bezw. 62 925. Mit der 1905 neu gegründeten A.-G. Bremer Linoleumwerke in Cöpenick war die Ges. bis Ende 1910 in ein Kartellverhältnis getreten, nachdem sie den Verkauf der Erzeugnisse ge- aanter Fabrik übernommen hatte, doch beschloss bereits die a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 die voll- ständige Übernahme des Cöpenicker Unternehmens mit Wirkung ab 1./10. 1906. Auf 5 92*