Leder-Fabriken. 1467 der Ges. übertragen werden, während er die gesamte von der Berliner Handels-Ges. verlangte Garantie übernimmt. Alsdann erklären sich von den genannten fünf Herren Oskar Rothschild, Curt Sobernheim und Zacharias bereit je M. 133 000 und Komm.-Rat Behrens u. E. Neuberg je M. 40 000 neue Aktien in Garantie zu zeichnen. Die Garanten sind nach Eintragung dieser Beschlüsse zur Zahlung verpflichtet. Es werden somit von dem Garantiekonsort. nur M. 700 000 aufgebracht. Dem Aufsichtsrat wurde die Entlastung erteilt mit Ausnahme des Louis Rothschild. Auch die Direktoren Wolpe und Schnell wurden entlastet. Es wurden von den bisherigen Mitgl. des A.-R. E. Neuberg u. G. Zacharias wieder und Emil Kohn, Dir. Goldstücker, Rechtsanwalt Dr. Bielschowsky, Max Salinger neugewählt. Schliesslich scheiterte die Sanierung an der von den Banken für ihre Restforderungen ver- langten Deckungen, sodass am 3. Juni 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursver- fahren eröffnet wurde. Auch die Handschuhfabriken Cohn meldeten den Konkurs an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankierschuld lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 %, an- geboten den Aktionären 3: 1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./4. 1905 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Bankfirma L. S. Rothschild in Berlin zu pari. Dieselbe hatte dafür sämtl. Em.-Kosten. Stempel, auch die der Einführ. der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %, aufge- nommen 1905 beim Bankhaus L. S. Rothschild in Berlin zu pari zwecks Tilg. der Bankschulden. 700 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Em.-Kosten von M. 15 000 zu Lasten der Ges. Für die Anleihe ist eine auf Namen der Berliner Handels-Ges. lautende Sicherheits- hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Tilg. ab 1910 bis spät. 1940. Kurs Ende 1905–1908: 102.70, 101, 97.50, – % (letzter Kurs im März 1908: 97.30 %). Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 12 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 294 000, Masch. 88 315, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 7404, Wechsel 247 808, Kaut.-Kto 1036, vorausbez. Versich. 19 720, Vorräte 2 476 670, ausw. Niederlage 499 850, Material. u. Kohlen 53 193, Beteil. 1, Debit. 319 284, Verlusl 996 798. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 430, unerhob. Div. 220, Rückstell.-Kto 77 000, Accepte 99 255, rückst. Steuern u. Abgaben, Frachten u. Zölle, Arb.-Versich. etc. 48 781, Kredit. 909 201, Bank- do. 1 935 899. Sa. M. 5 271 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verlust 6811, Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 199 759, Frachten u. Zölle, Skonti 200 995, Versich., Steuern u. Abgaben 31 037, Zs. u. Diskont 86 538, Oblig.-Zs. 45 000, Fuhrwerks-Unk. u. Reparat. 17 631, Arb.-Versich. 10 756, Rückstell. a. Wechsel u. Ver. Handschuhfabriken 77 000, Abschreib. a. Gebäude, Masch. etc. 16 873, do. a. Debit. 54 657, do. a. Beteilig. 466 499. – Kredit: Vortrag 13 381, Miete 2610, Erlös für ein Pferd 750, Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 20, Entnahme a. R.-F. 200 000, Verlust 0 793. Sa. M. 1 213 569. Kurs Ende 1899–1908: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120, 107.90, 62.50 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 5./6. 1909 franko Zs. Dividenden 1898–1908: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schnell, Alex. Nelson. Prokurist: Fr. Haase. Aufsichtsrat: Bis 1909: Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr.; 1909 neugewählt: Ing. Ernst Neuberg, G. Zacharias, Emil Kohn, Dir. Goldstücker, Rechtsanwalt Dr. Bielschowsky, Max Salinger. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland. Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 kam die erste Rate von M. 100 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 79 637, Grundstück 14 000, Masch. 30 800, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1, Debit. 7810, Kassa 40, Verlust 137 708. Sa. M. 270 000. – Passiva: A.-K. M. 270 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 138 287, Handl.-Unk. 513, Assekuranz 641, Reparat. 3536 Kredit: Miete 5000, Bankzs. 4269, Verlust 137 708. Sa. M. 142 978. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)