Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aschaffenb.: Grundstücke 450 439, Wohn- u. Fabrik- gebäude 1 309 000, Masch., Apparate, Utensil. etc. 2 107 607: Stockstadt a. M.: Grundstücke 222 008, Wohn- und Fabrikgebäude 833 000, Masch., Apparate, Utensil. etc. 1 622 723; Walsum a. Rh.: Grundstücke 810 086, Wohn- u. Fabrikgebäude 690 000, Masch., Apparate, Utensil. etc. 2 351 591; Memel: Grundstücke 787 262, Wohn- u. Fabrikgebäude 1 185 025, Masch., Apparate, Utensil. etc. 3 609 354, Rohmaterial. in den 4 Fabriken 563 164, Werkstatt-, Ersatz- u. Reservematerial do. 614 172, Holz do. 4 995 866, halbfert. u. fert. Produkte do. 391 188, Kassa, Wechsel u. Effekten 428 984, vorausbez. Versich. 48 400, Debit. 3 815 476 (Avale 439 400). – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. I 600 000, do. II 1 092 000, do. III 1 941 000, do. IV 2 000 000, do. ausgeloste 15 210, do. Zs.-Kto 81 632, R.-F. 2 210 136, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 689 168, Rückstell. f. Löhne, Berufsgenoss. u. Skontis 178 139, Kredit. 8 072 464, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl.), Div. 720 000, do. alte 606, Tant. 82 961, Vortrag 12 032. Sa. M. 26 835 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 839 416, Unterhalt. u. Erneuer. 640 499, Zs. 659 398, Abschreib. a. Anlagen 782 832, do. a. Debit. 18 316, Gewinn 854 994. – Kredit: Vortrag 40 184, Betriebsgewinne; Sulfitcellulose 3 487 700, Papier 259 275, Pachtertrag 1281, Zs. 7017. Sa. M. 3 795 459. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1908: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 181.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1908: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10 %. – In Berlin Ende 1898–1908: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1908: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dessauer, Dr. G. Hasterlik, Stellv. A. Müller. Prokuristen: B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Ernst Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Rentner Fr. Schmuck, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Oberbürgermeister Arth. Alten- berg, Komm.-Rat Herm. Gerlach, Memel; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, München. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Ostbank f. Handel u. Gew., Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spec. Chromopapiere. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 781 405, Masch. 221 282, Debit. 178 999, Bankguth. 52 128, Wechsel 9033, Kassa 1406, Waren 98 467, Rohmaterialien 80 438, Be- teilig. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 330 000, Kredit. 20 138, R.-F. 8541, Gewinn 64 480. Sa. M. 1 623 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 817, Skonto u. Dekort 1763, Zs. 14 802, Abschreib. 35 889, Gewinn 60 412. Sa. M. 373 686.– Kredit: Warenkto (Bruttogewinn) M. 373 686. Dividenden 1906–1908: 7, 7, 4 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Prokurist: Wilh. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil von Maltitz, Bonn; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Justus Schwedes, Barmen. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Spec.: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- u. Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Tages- erzeug. 40 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlung- Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1481