Ern.-F. 30 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 939, Kredit. 470, unerhob. Div. 100, Arb.-Kasse 494 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 299, Zs. u. Provis. 25 457, Reparat. 121 141, Abschreib. 136 036, Grat. an Beamte u. Arb. 11 473, z;. Delkr.-Kto 5000, Reingewinn 359 168. – Kredit: Vortrag 45 092, Fabrikat.-Gewinn 748 483. Sa. M. 793 576. Kurs: In Mainz Ende 1896–1908: –, –, –, –, 107, 104, 106, 120, 145, 234, 325, 239.75, 236 %. – In Mannheim Ende 1903–1908: 117, 145, 242, 324, 235, 234 %. Eingeführt Okt. 1903; erster Kurs: 116 %. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 242, 300, 234.50, 234 %. Die Einführ. der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905; 206 % Dividenden 1890–1908: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 12, 15, 18, 16, 14 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: Ad. Neuberger, E. Seidlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Dir. Em. Melchers, Bank- Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Gen.-Unternehmer Ph. Balke, Berlin; Baron Friedr. von Born, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Ban und deren Filialen; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank . deren Filialen.* 0 5 = 0 0 0 Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Zweigniederlassung in Cosel. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung der Holzschleiferei ist die Ges. in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbsf zu erzeugen. 1907 Übernahme der Kukels- u. Klodnitzmühle zu Cosel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs am 1/7% u. 1. Tilgung ab 1907 durch Auslos. im Juni auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 63 500, Fabrikgebäude 467 000, Wohn- gebäude 79 000, Gleis A 14 000, do. B 1500, Masch. 546 000, Werkzeug u. Geräte 1000, Mobil. 1, Kukelsmühle Immobil. 352 700, do. Betriebs-Kto 105 308, Kassa 2712, Debit. 202 810, Fabrikat.- Kto 356 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 485 000, do. Zs.-Kto .450, R.-F. 30 649 (Kückl. 5584), Kukelsmühle Hypoth. 296 000, Accepte 1000, Kredit. 157 285, Arb.-Unterst.-F. 3700 (Kückl. 1000), Delkr.-Kto 53 114, Dubiose 57 482, Div. 100 000, Tant. 6611, Vortrag 1078. Sa. M. 2 192 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 327, Arb.-Versich. 5679, Obligat. 21 993, Steuern 20 951, Abschreib. 116 553, Reingewinn 114 274. – Kredit: Vortrag 2579, Zs. 6657, Fabrikationsgewinn 309 543. Sa. M. 318 780. Dividenden 1905 –1908: 6, 20, 17, 10 %. Direktion: Georg Burtscher, Herm. Finke. Prokurist: Ing. Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin; G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 17./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Be- teiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1908 .M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 128 514, Masch. 98 970, Werkzeuge 1800, Mobil. 3130, Waren u. Material. 11 699, Debit. 25 772, Kassa u. Bankguth. 37 816, Effekten 6001. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 117 000, R.-F. 10 000, Gewinn-Res. 25 000 (Rückl. 11 000), Div. 15 000, Tant. 2740, Grat. 1009, Extraabschreib. 5000, Vortrag 5950. Sa. M. 313 703. 7