―――‚―――― * „ **** ets „ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1523 Bilanz am 20. Februar 1909: Aktiva: Kassa 21, Debit. 72 300, Verlust 27 678. Sa. M. 100 000. – Passlya: A.-K. M. 100 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5454, Gen.-Unk. 178, Abschreib. 22 045. Sa. M. 27 678. – Kredit: Verlust M. 27 678. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 4, 0, ― Liquidator: Herm. Bauermeister. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. 0. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Verlagsbuchhändler Martin Oldenbourg, Berlin. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902 u. 1./4. 1908. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeb. den Aktionären zu pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 Pro rata der Einzahl. teil. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 754 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % 2. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 9679, Effekten 5000, Wechsel 1266, Grundstücke 1 000 653, Inventar 85 045, Verlagswerte 30 000, Waren 10 140, Buchhandl.-Kto 28 059, Remit- tenden 1900, Debit. 105 986, Buchhandl.-Debit. 21 857, Militär-Sonntagsblatt 17, Kto a nuovo 394. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 754 500, Grundschuldscheine 150 000, do. Zs.-Kto 1540, unerhob. Div. 4321, Kredit. 17 808, Buchhandl.- do. 10 928, Militär-Sonntagsblatt 119, Kto a nuovo 864, Weltremittenden 2831, R.-F. 85 000, Gewinn 36 087. Sa. M. 1 300 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 42 322, Buchhandl.-Kto 4972, Verlagswerte 4000, Dubiose 740, Effekten 54, Gewinn 36 087. – Kredit: Vortrag 6559, Kassa 41, Grund- schuld-Zs. 107, verf. Div. 950, Betriebsergebnis 80 518. Sa. M. 88 176. 2 Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1908: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %, Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %. Div.-Zahlung ab . Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Dr. Porsch, Landgerichts-Dir. Itschert, Berlin; Rich. Müller, Fulda; Georg Freiherr von Hertling, München. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17 Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Letzte Statutänd. 9./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck u. Buchdruck-Klichsées. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./10. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 310, Wechsel 1342, Reichsbankgiro 1090, N egative 26 988, Masch. u. Utensil. 86 518, Lizenzverkauf 178 828, Effekten 26 750, Debit. 127 721, Bilder, Karton, fertige u. halbf. Waren 38 495, Verlust 17 948. – Passiva: A.-K. 200 000, Amort.-Kredit. 64 572, Tratten u. Accepte 68 008, Kredit. 173 411. Sa. M. 505 992. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Reisekosten 444, Zs. u. Skonto 18 924, Geschäfts- kosten 20 810, Miete 15 000, Abschreib. 12 613. – Kre dit: Zus. legung d. A.-K. 830, Betriebskto 49013, Verlust 17 948. Sa. M. 67 792. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. E. Mertens, Fräulein Klara Kohn. Prokurist: Alb. Gentzke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Laue, Wilmersdorf; Konsul Heinr. Beneke, Dahlem; Paul Müller, Fritz von Hagen, Berlin; Herm. J erosch, Schlachtensee. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 96