nnn ― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1523 Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs des Grundstückes Feurigstr. lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, bezogen von den Aktionären zu 102 % u. zwecks Rückzahlung der II. Hypoth. auf Grundstück Markgrafenstr. 57 lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000 (auf M. 1 210 000) in 110neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10:1 v. 18.–28./4. 1904 zu 180 %. Agio mit M. 80 940 in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 zu 3 % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündb. bis 1./4. 1915; ferner M. 240 000 auf dem Schöneberger Grundstück (Versich.-Wert M. 289 000), verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis Ende 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Häuser 785 751, Grundstücke 113 411, Masch. u. Utensil. 37 446, Waren 245 060, Rahmen 87 042, Lithographien u. Verlagsrechte 165 218, Photogravüre- platten, Scheiben u. Negative 21 850, Lithographiesteine 56 463, Gemälde 14 351, Material. u. Papier 46 278, Kassa 3676, Wechsel 58 244, Debit. 246 269, Bankguth. 239 465, Effekten 1000, Feuerversich. 5618, Licenz-Kto 4253, Künstlerlithographien 1. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 141 272, Kredit. 71 131, Delkr.-Kto 50 000, Div. 181 500, Tant. an Vorst. 6170, do. an A.-R. 9255, Grat. 6000, Vortrag 16 073. Sa. M. 2 131 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1996, Abschreib. 148 226, Gewinn 218 998. —–Kredit: Vortrag 16 348, Waren 348 280, Zs. 4592. Sa. M. 369 221. Kurs Ende 1903–1908: 258.25, 278, 300, 278.50, 265.75, 253.90 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Zeichnung aufgelegt M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1903 zu 201.50 % zuzügl. 4 %, Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1908: 18, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Reiche, Stellv. Kunstmaler Fritz Riese, Carl Maschmeier, Rud. Raube, F. Sonnenfeld. Prokuristen: Otto Drewes, S. Poper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Dr. jur. Alfred Strauss, Prof. Arthur Kampf, Herrm. Kretzschmar, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W. 35, /Lützowstr. 105. Gegründet: 29./5., 26./6. u. 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Firma von 1906 u. 1907: Verlagsanstalt Gustav Braunbeck A.-G., geändert wie oben lt. G.-V. v. 29./8.1907. Gründer: Verlags-Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf; welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtl. Verlagsrechten (insbesond. an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitung', Motorboot', Blätterf. Sporthumor (Schnauferl), Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Übernahme der Firma Gustav Braun- beck G. m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die A. 0. G.-V. v. 29./8. 1907 beschloss die Verschmelzung mit der Gutenberg Druckerei u. Verlag, A.-G., mit Wirk. ab 1./1. 1907. Die Aktionäre der Gutenberg-Ges. erhielten für je 4 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 u. ff. 3 neue Aktien der Verlagsanstalt Gustav Braunbeck à M. 1000, welch letztere für 1907 zur Hälfte, von da ab voll div.-ber. sind; ausserdem er- Hhielten die Aktionäre der Gutenberg-Ges. eine bare Zuzahl. von M. 30 für je M. 1000 ihrer Aktien. Die G.-V. v. 29./8. 1908 beschloss behufs Aufnahme der Gutenberg-Ges. Erhöhung des A.-K. um 450 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Auf die Gutenberg-Druckerei sind aus dem Fusionsgewinne M. 132 000 abgeschrieben worden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlagswerte 530 000, Klischees, Originale u. Adressen- bestände 72 131, Inventar, Fuhrwerk, elektr. Anlage 62 710, Masch., Schriften u. Material- Vorräte 270 491, angefang. Druckarb. 22 815, Effekten 86 100, Buchforder. 198 505, Bankguth., Wechsel, Schecks u. Kassa 71 603, Beteilig. an fremder Unternehmung 80 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buchschulden 142 881, Hilfs-F. für Angestellte 2534, R.-F. 54 259, Reingew. 94 680. Sa. M. 1 394 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 420, Handl.-Unk. u. Betriebsverluste 171 264, Reingewinn 94 680. – Kredit: Vortrag 40 181, Bruttogewinn 326 184. Sa. M. 366 366.