Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 525 Dividenden 1900–1908: , % 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Justizrat Martin Henschel, Komm.-Rat Fritz Lüdecke, Berlin. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur- Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H., zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Studiosus phil. Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. und dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 393 778. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5839, Wechsel 101 079, Debit. 1 157 363, Lagerbestand 779 427, Masch., Mobil. u. Inventar 95 814. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 393 778, Kredit. 786 554, vorausvereinn. Mieten 875, Abschreib.-Kto 248 375, R.-F. 23 000 Reingewinn 87 041. Sa. M. 3 039 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 666, Abschreib. 19 060, Unk. 332 661, Gewinn 78 822. Sa. M. 457 210. – Kredit: Bruttogewinn M. 457 210. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1904–1908: 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Otto Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Baurat Rich. Wolffenstein, Charlottenburg; Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin. Prokuristen: P. Richter, 0. Wechsler, W. Zorn, Ernst Müller. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis M. 762 347. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art „Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung u. des Radmarkt, Zeitung für die Fahrrad- u. Automobilbranche. 1904 Er- werb zwei weiterer Fachzeitungen (für Wagenbau-Ind. u. für das Stellmacher- u. Sattler-Ge- werbe). Zugänge u. Anschaffungen 1903–1908: M. 188 099, 191 995, 68 370, 81 681, 177 158, 59 228 inkl. der Zeitschriften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den 0 Ralten Aktionären 10: 3 vom 30./6. 1907 zu 118 %. Hypotheken: M. 72 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 152 571, Gebäude 379 464, Masch. 352 578, Schriften u. Lithographiesteine 37 069, Treibriemen u. Seile 3047, Rohrleitung 13 825, Elektr.- Anlage 8165, Inventar u. Utensil. 20 131, Fuhrwerk 4568, Plakatsäulen 2091, Verlagskto 118 750, Waren u. Material. 389 053, Debit. 360 827, Kassa 10 984, Wechsel 38 227, vorausbez. Versich. 1976. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 11 441), Spec.- R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 4842 (Rückl. 1000), Kredit. 238 529, Kaut. 644, rückst. Löhne 8824, Div. 104 000, Tant. 17 480, Vortrag 17 008. Sa. M. 1 893 329. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern, Prov., Spes. etc. 203 861, Abschreib. 65 495, Skonto u. Diskont 7762, Gewinn 160 930. – Kredit: Vortrag 19 120, Waren- u. Fabrikat.-Kto 418 928. Sa. M. 438 048. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1909 beantragt. Dividenden 1900–1908: 336% % Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Rentner Rich. Kaselowsky, Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Brieger, Ernst Haupt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Westf.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co.