33 ―― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1541 weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später vorteilhaft verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9: 1 bis 23./5. 1899 zu 112 % Hypotheken: M. 174 500 zu 4½ u. 4 %, wovon M. 140000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr tätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 498, Ge- bäude 194 000, Dampfkessel u. Masch.-Anlage 22 000, elektr. Anlage 3000, Betriebsmasch. 76 500, Kassa 2994, Wechsel 18 325, Lithographien u. Steine 83 500, Inventar u. Utensil. 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 405 456, Holzlager 32 913, Debit. 203 602, Bankguth. 138 678, Effekt. 50 350, do. des Jubiläums-Stift.-F. 35 612, Avale 15 750, vorausbez. Feuerversich. 2524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 86 212 (Rückl. 6859), Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 6000), Kredit. 17 950, Jubiläumsstiftungs-Kto 43 819 (Rückl. 5000) Avale 15 750, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9945, do. an A.-R. 6324, Grat. u. ausserordentl. Unterst. 4000, Vortrag 12 203. Sa. M. 1 547 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 838, Diskont 3600, Immobil.-Unk. 971, Arb.-Wohlf. 5308, Reisespesen 13 181, Saläre 51 723, Zs. 1549, Provis. 45 832, Steuern 11 451, abgesetzte Aussenstände 6751, Abschreib. 68 969, Gewinn 150 333. – Eredit: Vortrag 13 150, Waren 408 582, Mieten 780. Sa. M. 422 512. Kurs Ende 1899–1908: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, =– %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1908: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Erdmann Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Verlagsbuchhändl. Gg. Hirzel, Emil Winkler, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der nationalliberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mainzer Tagblatt 1, Debit. u. Bankguth. 13 690, Kassa 3247, Wertp. 54 151, Delkr.-Kto 982, Kredit. 100. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, do. II u. III 32 087, unerhob. Div. 111, Kredit. 2261, Gewinn 1714. Sa. M. 72 174. Gewinn u. Verlust-Konto 1908: Debet: Betriebsk. 103 243, Gewinn 1714. – Kredit: Vortrag 1317, Abonnement, Inserate etc. 103 639. Sa. M. 104 957. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 ber Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1908: 15, 10, 10, 12, 12, 12, Direktion: Feodor Körber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Görz, Stellv. Dir. Ph. Brand, Dir. Otto Jung, Fabrikant Jos. Reinach, Dr. Fr. A. Pagenstecher, Komm.-Rat Wilh. Römheld, Mainz. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86; Zweigniederlassungen in Augsburg u. Berlin (vormals Franz Lipperheide). Gegründet: 16./4. 1883. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 14./5. 1904, 11./5. u. 16./12. 1907. Die Firma lautete bis Ende 190)7: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften- u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunst- handel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann in München, Lothstr. 3. Anfang 1909 Ankauf der Verlags- buchhandlung Franz Lipperheide in Berlin. 1898 Verlegung des gesamten Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. „