1550 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1904 u. lt. G.-V. v. 24./4. 1907 weitere 700 Stück plus 4 % Zs. ab 1./1. 1907 am 1./5. 1907 zurück gezahlt, sodass noch 700 Stück ausstehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 757 000, Masch., techn. Einricht., Inventar Utensil. u. Mobil. 710 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 670 000, Beteiligung bei and Verlagsunternehm. 2 200 000, Debit. inkl. Bankguth. 2 328 970, Kassa 24 497, Wechsel 50 132 Wertpap. 400 500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 450 000, Kredit. 470 460, K.-F. 500 000, Gewinnvortrag 300 000. Gewinn 920 639. Sa. M. 7 141 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., ausschliessl. Löhne 693 259, Amort. für Immobil. 8169, do. Masch. u. techn. Einricht. 80 695, do. Verlagswerte u. Vorräte aller Art 61 674, Gewinn 920 639. Sa. M. 1 764 438. – Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1 764 438. Dividenden: Aktien 1890–1908: Je 10 %. Genussscheine 1896– 1908: Je 5 %. Direktion: Theodor Freund, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Stuttgart; Felix Lehmann, Berlin. Bevollmächtigter Dir. d. Zweigniederlass. Berlin: Georg Springer. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller, Erik Spemann, Stuttgart; Harry Born, Eug. Kötzle, Peter Mommsen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Heinr. Beck, Stellv. Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (sSchleswig). (In Liquidation.) Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat den Verlag der „Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Ge- schäftsinventar u. Gewese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Die G.-V. v. 19./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die am 5./5. 1909 neugegründete Firma „Landpost, Druckerei u. Verlags-Anstalt m. b. H. in Süderbrarupé“ hat die sämtlichen Aktiven u. Passiven der A.-G. Landpost laut deren Liqui- dationsbilanz vom 20./4. 1909 käuflich erworben; St.-Kap. der neuen Ges. M. 20 500. Zweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Landpost“ und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 11./7. 1907 um M. 30 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 836, Masch. 27 380, Schriften 19 227, Inventar u. Utensil. 7434, Waren 13 920, Terrain 32 534, Debit. 22 319, Ver- lagskto 21 000, Kassa 2402, Aktieneinzahl.-Kto 200, Verlust 48 862e. – Passiva: A.-K. 90 00), Kredit. 174 117. Sa. M. 264 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 656, Gen.-Unk. 64 426, Delkr.-Kto 11756, Papier 13 814, Abschreib. 2288. – Kredit: Anzeigen, Abonnements u. Druckarbeiten 65 843, Miete u. Pacht 236, Verlagskto 10 000, Verlust 48 862. Sa. M. 124 942. Liquidationsbilanz am 20. April 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 64 738, Terrains 32 534, Inventar u. Utensil. 6277, Masch. 23 587, Schriften 16 208, Debit. 10 511, Kassa 293, Waren 8920, Verlagswert 11 921. – Passiva: Hypoth. 70 000, Bankschulden 32 105, sonst. Kredit. 72 886. Sa. M. 174 992. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Klein. Liquidatoren: Rentner Walter Seelemann, Glücksburg; Amtsvorsteher Karl Nissen, Gross-Brebel. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; Graf Kurt Reventlow; Hans Hansen, Grundhof: H. Mahrt, J. Dechow, P. Schlott, N. Marxen. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Letzte Statutänd. 11./6. 1908. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“ u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht 1894 um M. 10 000 Die G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 18 500, Mobil. 24 990, Buchyvyerlag 1, Debit. 14 998, Aktien- do. 450, Wertp. 5390, Vorräte 4695, Kassa 5327, Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 33 102, Gewinn 7251. Sa. M. 90 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 742, Abschreib. 5721, Gewinn 7251. Kredit: Zeitung 3724, Accidenz 440, Anzeigen 20 028, Zs. 333, Ersatzkto 175, Buch-Ver. lags-Kto 19. Sa. M. 24 721.