3% ....... Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 310, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Steuern, Zs. etc. 107 064, Verlust auf Debit. 98 592, Abschreib. 46 407. – Kredit: Geschäfts- gewinn 140 907, Verlust 146 466. Sa. M. 287 374. Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899: 137.50 %. Notierten in Berlin; seit 22./5. 1902 Notiz eingestellt. „ Dividenden: St.-Aktien: 1897–99:8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % p. r. t.; 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1903/04: 0, 0, 0 %; gleichw. Aktien 1904/05–1907/08: % oeußp Verj. 4 I. (K.) Direktion: Herm. Schütt. Prokuristen: Fritz Davideit, Ernst Ulrich, Czersk; G. Butschkow, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Handelsrichter Otto Luther, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Rittergutsbes. St. v. Sikorsky, Gr.-Chelm; Zimmermstr. G. Gebbert, Konitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen: Nordd. Creditanstalt. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau“. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spec.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte; 1908 neuer Verlust M. 36 981. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3 (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859 die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 944 verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Danzig, Mausegasse 1–3: 76 200, Gebäude do. 98 800, Mausegasse 6: Grund u. Boden 51 000, Mausegasse 6e: Gebäude einschl. Grund u. Boden 60 000; Dirschau: Bismarckstr. 2/3: Gebäude einschl. Grund u. Boden 115 000% Posen, Schrodkastr. 2 50 000; Drei Linden Wächterhaus 1, Baumasch. 5900, Werkzeuge u. Utensil. 800, Baugerüste 7000, Bauten 255 562, Magazin 2700, Dubiose 1, Avale 130 100, Effekten 22 642, Barkaut. 350, Hyp. 479 201, Debit. 576 479, Kassa 142, Verlust 863 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avalkredit. 130 100, Kredit. 1 590 471, Hypoth. auf Grundstück DirschaGu 75 000 S M. 2 795 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 826 709, Unk. 38 859, Zs. 3, Dubiose 9410, Abschreib. 18 647. – Kredit: Betriebsgewinn 17 714, Grundstücksnutzungskto 8045, Werkzeug u. Utensil. 584, Gerüst 562, Fuhrwerk 1568, Kursgewinn 1464, Verlust 863 691. Sa. M. 893 631. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0) 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Guido Kircheis, Max Urban, Alfred v. Przyborowski, Danzig; Erich Rosen- wald, Bruno Hanich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmermeister C. Weile, Herm. Liebrich, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig. Sachsische Holzwarenfabrik HMax Böhme & Co. Akt-Gess in Dippoldiswalde, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904; eingetr. 5./7. 1905. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Max Böhme und Max Lehmann überliessen als Inhaber der früh. Firma an die Akt.-Ges. das Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit allen Firmenrechten, u. zwar die nachbezeichneten Gegenstände nach dem Bestande am 31./10. 1904, nämlich: Immobil. M. 202 148, Arb.-Häuser 26 228, Masch. 43 841, Wasserkraft 1, elektr. Zentrale 31 584, Dampfheiz. 7168, Werkzeug 5916, Inventar 1, Klischees, Modelle u. Konstrukt. 1, Zweiggleis 1, Kassa 3057, Wechsel 457, Waren 116 119, Debit. 78 255, zus. M. 514 778; davon ab übernommene Passiven: Hypoth. 136 200, Accepte 120 268, Schecks 1184, Kredit. 44 460, zus. M. 302 112, sodass M. 212 666 verbleiben, wofür 212 Aktien zu M. 1000 = M. 212 000 0