1560 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- stattungen für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser; Spezialitäten für Krankenhäuser und Schulen. Fabriken in Altenessen, Cöln-Ehrenfeld u. Düsseldorf. Die Ges. ist bei der Westdeutschen Telephonzellenbau-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt (Div. 1907 u. 1908: 7, 7 %); ferner bei der Kunstgewerblichen Holzindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf (letzte Div. 5 %). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, hiervon gedeckt M. 494 000 durch Einlagen (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 76 570, Gebäude I 139 150, do. II 26 365, Masch. 71 776, elektr. Lichtanlage 3226, Werkzeuge u. Utensil. 17 322, Leimereianlage 18 602, Trockenanlage 10 140, Bureauutensil. 3573, Fuhrpark 3243, Feldbahn 1, Patentkto 234 8595 Muster 3600, Debit. 171 465, Effekten 222 250, Wechsel 27 175, Kassa 3157, Kaut. 8455, Hölzer, Furniere, Halb- u. Ganzfabrikate 247 549. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2170, Accepte 198 433, Kredit. 318 412, Avale 46 473, Gewinn 22 995. Sa. M. 1 288 486. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 636, Abschreib. 23 844, Gewinn 22 995. – Kredit: Vortrag 2242, Fabrikationsgewinn 107 984, Effekten 7250, Diverses 1000. Sa. M. 118 476. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Georg Blanck. Prokuristen: Aug. Hellermann, Otto Kohlhoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Laue, Münster i. W.; Stellv. Baumeister Stadt- rat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme a. O. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Münster: Niederdeutsche Bank. Waldindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden-A., Gegründet: 3./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Die Ges. bezweckte Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die Ges. hat umfangreiche Fichten- waldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Festmeter Rundholz er- worben u. ein grösseres Sägewerk bei Iswor errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000, ferner auf Debit. M. 129 849, sonst. Abschreib. M. 130 866 ab- geschrieben werden. Es ist der Ges. nicht gelungen mit Gewinn zu arbeiten; zum grossen Teil hat dies an der bisherigen Leitung des Sägebetriebes gelegen, welche dadurch in andere Hände übergegangen ist, dass eine Budapester Firma den grössten Teil des A.-K. käuflich erworben und damit gleichzeitig die Leitung und Beaufsichtigung der Säge übernommen hat. Das in der Bilanz 1905/06 gebildete Rundholz-Rückstell.-Kto von M. 258 533 wurde zu Abschreib. von M. 136 415 auf Rundholz-Kto und von M. 122 118 auf Waren-Kto benützt. Nach M. 107 955 Abschreib. wies die Bilanz per 30./9. 1907 einen neuen Verlust von M. 234 70 aus; die G.-V. v. 10./6. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Neuer Verlust per 30./9. 190 M. 234 709. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 8382, Kaut. 3115, Vorauslagen 7680, Debit. 281 454, Rundholz 55 684, Waldbestand Iswor 200 000, Waren 157 251, Wollholz 26 716, Holzwolle 4675, Sägewerksgebäude 12 750, Masch. 44 200, Hausbau 8500, Geleisanlage 1700, Beleucht.-Anlage 680, Gendarmeriekaserne 850, Immobil. 1, Holzwollenmasch.-Anlage 8500, Inventar 1700, Geschirrpark 1870, Betriebsunkosten 850, Verlust 234 709. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 191 239, Accepte 259 250, Rückstandskto 10 781. Sa. M. 1 061 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2994, Betriebsauslagen 203 394, Generalregie 10 040, Abschreib. 107 955. – Kredit: Warenrohgewinn 89 235, Mieten 285 Kursgewinn 154, Verlust 234 709. Sa. M. 324 384. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Liquidator: Advokat Dr. Ernst Fein, Czernowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Béla Beer, Budape Holzgrosshändler C. Hentschel, Dresden; Rechtsanw. Dr. Sig. Hajos, Dir. J. Schwarz, Rechtsanw Dr. S. Roth, Budapest. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899, 30./5. 1906 u. 3./5. 1909. Übernahme- Preis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614.