7 1570 Holz Tndustrie, Möbel-Fabriken ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 511 186, Masch., Werkzeuge u Betriebseinricht. 274 996, Inventar 189 355, Kataloge, Photographien, Zeichnungen, Muster, Modelle 113 704, Holz u. sonst. Material. 393 933, fert. u. halbf. Waren 844 282, Debit. 612 069„ Kasse, Wechsel, Effekten, Bankguth. 22 138, Beteilig. 12 200. — Passiva: A.-K. 1 250 000„ Hypoth. u. Restkaufsumme 352 000, Kredit., Tratten, Akzepte, Bankschulden 1 249 665, R.-F. 6110, Div. 62 500, Spez.-R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 6163, Vortrag 22 427. Sa. M. 2 973 867% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 620, Unk. 499 515. Abschreib. 59 268, Reingewinn 122 201. Sa. M. 720 605. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 720 605. Dividenden 1907–1908: 0 (Organisationsjahr), 5 %. Direktion: Franz Krüger (Prof. u. Kunstmaler), Bernh. Heyde, München; Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen; Kaufm. Hans Schuppmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Freih. von Cramer-Klett, Reichsrat der Krone Bayern, München; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Wilh. Voigt, Alfred Walter von Heymel, Künstler Leop. Biermann, I. F. Arens, Friedr. Pappier, Bremen; Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Berlin; Komm.-Rat Albert Bach, Kons. Heinr. Roeckl, Brauerei: bes. Georg Pschorr, Hofrat Paulus, München; Stadtverord. Hans Zachmann, Charlottenburg. Prokurist: Georg Neurath, München. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. 3 YMY 0 0 Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 280 000: 1907 M. 19 748, 1908 unbedeutend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbener 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Zur Ablös. des Bankkredits soll eine Anleihe auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück 52 500, Gebäude 188 000, Masch. 190 000, 3 Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 5000, Bureauinventar- u. Ein- 3 richt.-Kto 1, Fabrik Bunzendorf 136 305, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 238 761, Fabrikat.-Material 209 345, Bankguth. 5959, Debit. 523 518, Kassa 15 632, Kaut.-Effektendebit. 82 300, Patente u. Schutzrechte 7500, Arb.- Häuser 7568, Restkaufgelder-Hypoth. 906l, Effekten-Kto I 77 611, Kanalisation u. Bahnanschluss 2000, Schulbank-Abteil. 10 000. —- Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 532 879, R.-F. 73 500 (Rückl. 1500), Beamten- u. Arb.-Für sorge-F. 46 882, Kaut.-Effekten 82 300. Sa. M. 1 761 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 830, Versich. 9780, Steuern 4967, Masch.-Unk. 2356, Gehälter u. Löhne 305 637, Gespann-Unk. 2771, Betriebs- do 39 563, Handl.-do. 34 993, Fabrikat.-Material 444 056, Frachten 61 912, Montage 36 546, Prov. 40 5909% Schulbankunk. 10 693, Abschreib. 23 897, Reingewinn 27 005. – Kredit: Vortrag 5037 Fabrikat.-Kto 1 034 255, Gewinn: Fabrik Bunzendorf 3677, do. Afrika 2642. Sa. M. 1 045 611. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t0; 1899/1900–1907/08: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme von M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaußt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Stellv. Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Berlin; Architekt Axel Unmack, Kopenhagen; Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin; Georg Hering, Charlottenburg. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liduidation der Ges. P Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St