Holz-Industrie, Mobel-Fabriken etc. 1573 Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 644, Zs. 12 452, Skonto 1969, Lohn 23 467, Unk. 57 167. – Kredit: Effekten 14, Hobel- u. Sägekto 1117, Wechsel 370, Waren 239 857, Überschuss 2659. Sa. M. 241 359. Diaividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Fitz-Hardinge Köhn, Georg Maesse. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Bergrat Johow, Buer; Walther Johow, Hamburg. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 84 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1907: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrains 25 034, Immobil. 112 299, Masch. 78 521, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 9331, Bureaumobil. u. Utensil. 2596, Pferde u. Wagen 5770, 7 Waren 176 939, Kassa 2413, Debit. 90 856, Kaut. u. Bürgschaften 11 990. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 84 000, R.-F. 1309, Vorsichts-F. 1423, Amort.-Kto 82 301, Kredit. 189 061, Delkr.- Kto 7633, alte Div. 25. Sa. M. 515 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 68 604. – Kredit: Vortrag 4261, Bruttogewinn 56 283, Vorsichts-F. 8059. Sa. M. 68 604. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1907: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242, 7281, 4261, 0. Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, F. Silbereisen, A. Gerhard, Alb. Resch. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Bis Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, It. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. Somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt wWerden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1905 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. zurzeit aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 117 000 und aus 158 St.-Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 128 577, Debit. 28 505, Kassa 4914, Lager 54 178, Bankguth. 4909. – Passiva: A.-K. 129 600, Kredit. 9581, Kapitalanleihe 71 596, R.-F. 4000, unerhob. Div. 40, Reingewinn 6247. Sa. M. 221 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5713, Gen.-Unk. 8138, Reingewinn 6247. f– Kredit: Vortrag 613, Bruttogewinn 19 485. Sa. M. 20 098. Dividenden 1894/95–1906/07: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Leop. G. Schneider. 3 (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Joh. Föll, M. Leibfried. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolp (Pomm.). Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Die offene Handelsges. Hermann Küster, Ernst Koerner, Fabrikbes. Herm. Blau, Leo Goldstein, F. W. Koepke, Stolp: Isidor Caspary, Bütow. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 wurden M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 80 000. Gechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: II. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Schlossstr. 156 900, do. Holzstrasse 24 000, Bautischlerei 1357, Möbeltischlerei 13 953, Holz 57 085, Material 2225, Masch. u. Geräte