Gas-Gesellschaften. 1583 Gaswerk Haiger Akt.-Ges. Sitz in E Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Statutänd. 22./12. 1905 u. 28. 4. 1909. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Gaskonsum 1906/07 u. 1907/08: 70 700, 85 590 ebm. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantie- zuschüsse. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 156 897, Kassa 338, Vorräte (Kohlen etc.) 3990, Debit. 2409, vorausbez. Versich. 118, Anleihebeg.-Kto 2200, Zuschuss 3581. – Passiva: A.-K. 85 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 450, Kredit. 15 391, Installat. 39, Ern.-F. 4668, R.-F. 287, Gewinn 3697. Sa. M. 169 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 958, Anleihe-Zs. 3217, Ern.-F. 1568, Anleihebegebungskto 200, Gewinn 3697. Sa. M. 22 641. – Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Install. ete M. 22 641. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07–1908/09: 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Stellv. Ing. Max Lindner, Kaufm. Aug. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898.Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 26./6.1906. Gründungs. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1905/1906–1907/1908: 180 795, 202 519, 231 807 cebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 54 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 235 432, Anlagen Altensittenbach 12 100, Kassa 4067, Debit. 8546, Lagervorräte 14 272, Versich. 243. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 54 000, Kredit. 21 046, Vortrag für Unk., Zs. etc. 810, nicht erhobene Div. 325, R.-F. 4377 (Rückl. 575), Ern.-F. 33 100, Div. 9750, Tant. 689, Grat. 337, Vortrag 226. Sa. M. 274 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4500, Gewinn 11 578. – Kredit: Vortrag 111, Betriebsgewinn, Mieten u. Installationen 15 967. Sa. M. 16 078. Dividenden 1898/99–1908/1909: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Statutänd. 8./12. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Kaufmann Jul. Entholt, Kauf- mann Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Ichtershausen abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1909 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorstand Heinr. Vockerodt, Ohrdruf; Lehrer Wilh. Berkes, Rich. Zschetsche, Ed. Weissmüller, Bauunternehmer Louis Geisenheimer, Ichtershausen; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1905–1908: Gas: 3 735 000, 3 915 000, 4 217 000, 4 395 000 cbm; Koks: 8 300 000, 9 540 000, 10 610 000,