Gas-Gesellschaften. 1585 Diie von der Neuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin übernommenen Gasanstalten sind: Altwasser, Salzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. 0., Peitz, Hirschberg, Warmbrunn, Schmiede- berg i. Schl., Grünberg i. Schl., Schneeberg-Neustädtel, Hainichen, Doehlen-Potschappel, Gardelegen, Nienburg a. S., Marienburg i. Westpr., Marienwerder i. Westpr., Anklam, Kron- stadt in Russland u. Wilna, sowie des Elektrizitätswerkes in Neusalz a. 0. Die Gasabgabe dieser 19 Gaswerke betrug im Geschäftsjahr 1907/08 zus. 12 908 835 cbm. Die Ges. besitzt in Cöln-Ehrenfeld ihre Hauptwerkstatt u. erwarb 1899 die Eisengiesserei von v. Köppen & Cie. daselbst für M. 880 000. Specialität: Alle Giessereiartikel, Ornament- guss etc., vornehmlich Kandelaber u. Wandarme für Laternen. Die Giesserei fertigte 1908 sie gleichberechtigte Anleihen nur bis zur Höhe des A.-K. kontrahieren. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umfauf Ende 1908 M. 4 716 000. Die Anleihe diente mit M. 2 000 000 zur Konvertierung der 4 % Anleihe von 1897, der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel. Kurs in Berlin Ende 1900–1908: 100, 100, 101.60, 102, 103.20, 102.50, 100.25, 98, 98.50 0%. Aufgel. M. 3 000 000 am 2./9. 1900 zu 100 %; restl. M. 2 000 000 wurden 1901 von der Berg. Märk. u. der Deutschen Bank übernommen. II. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 von der neuen Gas- Akt.-Ges. in Berlin, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %, 3500 Stücke (Nr. 1 bis 3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501–5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs- standen 1904 samt den darauf errichteten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Zahlst.: Cöln u. Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904–1908: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80 %. Zugelassen Sept. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. u. Geräte 1, Kto der Werke 21 534 140, Geschäfts- haus 259 909, Kaut. 47 354, Debit. 98 603, Avale 41 600, Effekten 3350, Diverse 8788, Kassa 12 083 – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 4 716 000, do. Zs.-Kto 55 057, do. Tilg.-Kto 15 450, Kaut 17 354, Kredit. 5 951 283, Avale 41 600, Abschreib. 2 015 000, R.-F. 667 979 (Rückl. 17 180), Ern.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, unerhob. Div. 3095, Tant. an A.-R. 25 000, Tant. 16 321, Div. 320 000, Vortrag 7690. Sa. M. 22 006 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 278 756, Oblig.-Zs. 214 785, do. Auslos.-Kto 2280, Generalunk. 95 325, Gehälter 94 304, Geschäftshaus-Unterhalt. 2242, Abschreib. 251 950, feste Vergütung an A.-R. 25 000, Gewinn 361 191. – Kredit: Vortrag 17 583, Bruttogewinn der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses etc. 1 308 252. Sa. M. 1 325 836. Kurs Ende 1900–1908: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50 %. Zugelassen M. 5 500 000, hiervon zur Subskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50 0%. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1891–1908: 47 4, 44, 4½, 4 4, 5, 6, 7½, 8, 6, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Prokuristen: Max Röseler, Karl Müller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 100