1592 ilehafteh 105 000, Anleihe 60 000, Kredit. 13 122, Vortrag f. Unk., Zs. u. Abgaben 3000, R.-F. 180 (Rückl. 120), Ern.-F. 5000, Div. 2100, Vortrag 228. Sa. M. 188 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2700, Abschreib. 3800, 2448. – Kredit: Vortrag 99, Erlös aus Install., Gas- u. Nebenprodukten 8848, Sa. .8948. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 1, 2 %. Direktion: Johs. Brandt, C. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Dr. Otto Stange, Bukarest; Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen. Zahlstellen: Oeftingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Statutänd. 6./1. 1909. Gründer: Hütten- bes. Berthold Greiner, Dr. med. Jul. Kindler, Gemeindevorsteher Gust. Wünsche, Kaufm. Georg Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Rich. Dunkel, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O.-L. abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die 1 Bilanz wird per 31./5. 1909 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Bfe Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürger- meister Paul Berg, Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Berring, Koblenz; Bürgermeister Wilh. Kramer, Gross-Nenndorf; Bürgermeister Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Heinrich Fricke, Rodenberg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlagen 256 722, Kassa u. Bankguth. 72 723, Debit. 1624, Lagervorräte 6570, vorausbez. Versich. 541, Anleihebegebungs- Kto 2442, Verlust 8154. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihe 75 000, Kredit. 97 083, Rück- stell. 446, Ern.-F. 1250. Sa. M. 348 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7494, Anleihe-Zs. 166, Abschreib. 5846. – Kredit: Bruttoerträgnis 5353, Verlust 8154. Sa. M. 13 508. Dividende 1907/1908: 0 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Prokurist: Herm. Welz, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Stellv. Bürgermeister W. Kramer, Gross- Nenndorf; Ing. Friz Francke, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein- Nenndorf; Graf Victor Sérenyi, Metz; Hubert Edler von Graeve, Osterode a. H. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck; Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Biektrizitätsanstalten. Kapital: M. 160 000, in 160 Aktien à M. 1000. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2 1908 um M. . 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 254 474, Kassa 502, Debit. 10 959, Lagervorräte 6037, vorausbez. Assekuranz 325, Anleihebegebungs-Kto 10 000, Centralverwalt. von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, Bremen: Zuschusskto 11 988. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 120 000, Kredit. 3394, Vortrag für Löhne, Zs. etc. 1101, Res.-F. 48, Ern.-F. 2545, Div. 7200. Sa. M. 294 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 332, Einrichtung 668, Anleihe-Zs. 6157, do. Begeb.-Kto 614, Ern.-F. 2545, Gewinn 7200. – Kredit: Betriebseinnahmen 25115, Installation 1714, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, G. m. b. H., Bremen, Zuschuss 8687, Sa. M. 35 517.