―――m,ffZ―― ... Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1603 Kapital: M. 800 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 493 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wird für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1908 noch in Umlauf M. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 109 216, Gebäude 226 024, Filter- u. Sammelanlage 182 225, Masch. 109 425, Rohrnetz 315 909, Wassermesser 10 792, Hausleit. 1, Werkzeuge 2064, Betriebsmaterial 13 039; Baugeschäft: Bestand an Waren 47 901, Werkzeuge 4429; insgemein: Kassa 4149, Bankguth. 52 350, Wertp. 117 680, Schuldner 101 981, Kaut. 3106, Bureaueinricht. 1300. – Passiva: A.-K. 400 000, vorausbez. Wasser 965, Dubiose 257, Teil- schuldverschreib. 168 000, Gläubiger 58 597, Unterst.-F. 24 278, R.-F. I 124 715, do. II 375 591, Zs. 1680, Div. 128 000, Vortrag 19 513. Sa. M. 1 301 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 27 651, Reparat. 4508, Be- triebsmaterial. 22 932, Betriebslöhne 20 329, Gen.-Unk. 62 185, Gewinn 127 292; Baugeschäft: Löhne, Versich. 40 151, Abschreib. 1890, Gen.-Unk. 20 191, Gewinn 44 447; insgemein: Teil- schuld-Zs. 7060, Gewinn 182 907. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 109 480, geschätzt. Wasser 155 418; Baugeschäft: Waren-Kto 106 680; insgemein: Vortrag 12 375, Zs. 5852, Gewinn des Wasserwerks 127 292, do. Baugeschäft 44 447. Sa. M. 189 967. Dividenden 1891–1908: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; Bankier Felix Mende, Frankf. a. O.; L. Delbrück, Berlin. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Statutänd. 28./12. 1899, 10./5. 1900, 11./5. 1904, 29./5. 1906, 30./5. 1908, 18./5. 1909. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie (seit 1887) der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasserwerke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonst. Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlas. Das Rohrnetz der Ges. erstreckt sich im nördl. rhein.-westfäl. Kohlen- reviere über 124 verschied. Stadt-u. Landgemeinden mit den in ihnen gelegenen Bergwerken u. industr. Anlagen. Wasserförder. 1902–1908 b. Wasserwerk Castrop 14 820 167, 15 577 211, 17 722 161, 18 679 482, 22 045 384, 26 292 320, 26 131 900 cbm, beim Wasserwerk Gelsenkirchen 19 787 996, 22 249 466, 23 592 441, 23 742 363, 26 969 968, 29 827 620, 29 125 630 cbm. Bei Wasser- werk Unna 1907–1908: 9 923 137, 10 967 352 cbm. Gesamtlänge des Rohrnetzes Ende 1908 1 333 219 m. Die Hauptverwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebs- verwaltungen in Gelsenkirchen, Castrop. Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsver- waltung Castrop gehört die Filiale in Herne. Das Wasserwerk besitzt an der Ruhr 4 Pumpstationen in Steele, Witten, Langschede u. Altendorf. Ausserdem gehört der, Ges. noch das Wasserwerk in Emden. Grundstücke besitzt das Wasserwerk bei Steele u. Über- ruhr 2 ha 9 a 70 qm, bei Witten 48 ha, bei Wengern 73 ha, bei Altendorf 103, 6 ha, bei Lang- schede 61,7 ha, bei Echthausen 140 ha, bei Emden 12 ha, bei Waltringen 1 ha 19 a 86 qm, ferner bei Castrop, in Baukau, Heven, Bommern, Osterbede, Stockum. Der Grundbesitz bei Wengern, Echthausen u. zum grössten Teil bei Altendorf ist für die Wassergewinnung noch nicht in Anspruch genommen u. für den Bau der neuen Pumpstation in Horst bestimmt, die 1910 vollendet wird (siehe bei Kap.). Ausserdem besitzt die Ges. noch 19 ha hauptsäch- lich in den Gemeinden Gelsenkirchen, Castrop, Recklinghausen u. Herne u. hat sich die Möglichkeit des Erwerbes von ca. 250 ha bei Haftern gesichert. Die in Steele, Witten, Lang- schede, Altendorf u. Emden aufgestellten Masch., Pumpen u. Kessel haben eine Leistungs- fähigkeit von insgesamt 375 800 cbm pro Tag. Die Rohrnetze, deren Dimensionen 1000–50 mm betragen, werden gespeist aus 9 Hochbassins mit einem Gesamtinhalt von 29 350 cbm. Die Dauer der Verträge mit den Gemeinden schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durch- 101*