* 1606 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 22,/3., 27./7. 1900 5./4. 1906 u. 24./5. 1909. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstellung gewisser Erzeugnisse verwendet wird. – Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus I u. Kühl- haus II und 1 Anlage in Altona: Kühlhaus III, welche Kühl- und Gefrierräume von zus. 19 000 am Grundfläche und Eisfabriken von 4700 Zentnern täglicher Leistung haben. Der Ges. gehören ferner grosse Kühlanlagen in Berlin von 9000 am Grunadfläche und einer täglichen Leistung von 5000 Zentnern Kristalleis und eine Markthalle in Halberstadt. 1907/08 fanden Erweiterungsbauten in Hamburg u. Berlin statt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. Y. 7./6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17./6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5, 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./7. 1900 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./10. 1900 zu pari; voll eingezahlt seit 31./8. 1901. Zwecks Vornahme von Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöhte die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–19./5. 1906 zu 100 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1907; ein- zuzahlen waren gleich 50 %, restl. 50 % am 1./12. 1906. Hypotheken (Stand Ende 1908): M. 2 811 295; ferner M. 1 295 813 Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 491 359, Erweiterungsbau 298 489, (Grundstücke und Hauptgebäude sind Staatseigentum); Kühl- haus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 1 001 187, innere Einricht. 615 731; Kühlhaus III Altona: Grundstück u. Gebäude 821 353, innere Einricht. 850 685; Kühlhäuser Berlin: Grund- stück u. Gebäude 3 948 733, innere Einricht. 2 358 144; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 246 710, innere Einricht. 15 063; Debit. 227 639, Kassa u. Bankguth. 27 693. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 2 811 295, Darlehen 1 295 813, Kredit. 172 632, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 102 608 (Rückl. 19 582), Spec.-R.-F. 80 000, unerhob. Div. 1500, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 13 205, Vortrag 30 734. Sa. M. 10 902 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 105 099, Abschreib. 350061, Reingewinn 423 522. – Kredit: Vortrag 31 880, Betriebseinnahmen 1 846 802. Sa. M. 1 878 683. Dividenden: 1894–1908: 0, 0, 0, 0, 7, 7, 5, 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Ing. A. Negele, München; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geheimrat Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. von Buz, Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. ing. J. Hallbauer, Lauchhammer; Komm.-Rat G. Pröbst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank (früher P. C. Bonnet). Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 12./3. 1906. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Maschinen zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf- bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemaschinen für Brauereien u. sonstige Unternehmungen, von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Ver- kauf von Natur, u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 197 099, Mobil. 1500, Material 50 315, Reserve- material 3916, Neuanlage 191 240, Wechsel 676, Kassa 2340, Debit. 64 438, Waran 6776. – Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 12 171, Kredit. 184 289, Gewinn 11 842. Sa. M. 518 303. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 938, Gewinn 11 842. Sa. M. 12 780. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Unk. M. 12 780. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Adrian Melin. Prokurist: G. Kinon Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preudhomme, Huy (Belgien).