1608 WMasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Betriebsmaterial. 10 970, Lagerbestände zu Installat.-Zwecken 21 400, Kassa 74 934. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 15 028, Kredit. 9000, unerhob. Div. 171, Diyv. 225 000, Tant. 25 975, Vortrag 19 446. Sa. M. 2 994 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 201 941, Steuern u. Abgaben 25 936, Arb.-Wohlf. 6162, Instandhalt. der Werke, Reparat. u. dergl. 25 924, Abschreib. 153 083. Gewinn 270 422. – Kredit: Vortrag 20 593, Zs., Pacht, Profektier. etc. 33 289, Betriebs- einnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 629 587. Sa. M. 683 471. Kurs Ende 1892–1908: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1908: 7, 7, 8, 38―, , 9 9 , 10, 10 10 ―, % 9, 9, 9½, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Paul vom Rath, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. E. Rutsatz, Theo Burgunder. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 19./5. 1904. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeifen in Valznerweiher, Bodenwöhr und Grafenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1904 Die G.-V. v. 18./5. 1909 hat die- beantragte Herabsetzung des A.-K. von M. 275 000 auf M. 110 000 in der Weise, dass von dem Barvermögen der Akt.-Ges. an die Aktionäre M. 165 000 = 60 % des A.-K. ausbezahlt werden, nicht genehmigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 110 065, Gebäude 18 012, Fuhrpark 4250, Pferde 5886, Masch. 14 989, Inventar 1392, Bahnlagerplatz 922, Grunddienstbarkeiten 1= Effekten 1098, Eisschrankkto 595, Eiseinlagerung 6244, Kassa 508, Debit. 1607, Bankguth. 170 461. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Spec.-R.-F. 13 750 Kaut. 74, Div. 11 000, Tant. an Vorst. 3000, do. an A.-R. 4000, Vortrag 1712. Sa. M. 336 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 3538, Betriebsspesen 21 305, Eis- versandspesen 2514, Fourage 5951, Streue 132, Gehälter u. Löhne 18 808, Abschreib. 6979, Reingewinn 19 712. – Kredit: Vortrag 1066, Eisbetriebsertrag 66 175, Lohnfuhren 1716, Eis- schrank 1017, Effekten 2137, Zs. 6829. Sa. M. 78 943. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Stellv. Konr. Stubenreich, Ing. Ferd. Kern, Nürnberg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27./4. 1901. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 245 000, Masch. u. Kessel 107 000, bauliche Anlagen 153 500, Rohrleit. 590 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 65 000, Vorarbeiten 24 427, Röhren u. Formstücke 41 643, Material. 581, Kohlen 3867, Installationsgegenstände 6787, Schuldner 39 121, Kassa 38 426, Bürgschaften 3673, Wertp. 52 969. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 30 000, Sonderrücklage 30 000, Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 600 000, fällige do. 8257, Gläubiger 333 643, Gewinn 30 097. Sa. M. 1 371 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 209 992, Zs. 30 045, Abschreib. 105 241. – Kredit: Vortrag 863, Einnahme 374 513. Sa. M. 375 377. Dividenden 1888–1908: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carst, Reg.-Rat Luedicke, Bürgermeister Havenstein, Dir. Roessingh-Udink. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank.