Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1617 Aufsichtsrat: (3 u. 3 Ersatzmänner) Justizrat Dr. A. von Harnier, Dr. Herbert von Meister, Stadtrat H. Flinsch, Hugo Metzler, Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 9600 in 48 Näm.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000; wegen Wandlung und Herabsetzung des A.-K. s. Jahrg. 1905/06. Ab 15./4. 1907 erfolgte die Rückzahl. des A.-K. mit 75 % = M. 150 pro Aktie; eine Restzahlung von M. 69 pro Aktie fand ab 12./4. 1908 statt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Freiberger Banß 3317, Kassa 118.– Passiva A.-K. 2400, Gewinn 1035. Sa. M. 3435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehalt u. Lohn 795, Geschäfts-Unk. 76, Div. 2400, Effekten 91, Bilanz-Kto 1035. – Kredit: Bilanz-Kto 3179, Kassa 10, Zs. 309, Div. 804, kraftlos erklärte Aktien 95. Sa. M. 4398. Dividenden 1887–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 10, 0, 10, 25 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Liquidator: Carl Paul Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Jul. Rössler, Stellv. Komm.- gat Horschig. Zahlstelle: Freiberg: Freiberger Bank. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./21898 u. 11./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 103 012. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 381 651, Kapellen 1000, Einricht. 115 988, Vuo0yorräte 12 781, Baukto 15 524, Masch. 53 652, Kreditverein-R.-F. 5833, Bankguth. 5938, Kassa 5219,% – Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen b. Württ. Kreditverein 99 592, Abschreib. auf 1iegenschaften 111 376, do. auf Einricht. 93 828, R.-F. 20 171 (Rückl. 1171), Div.-R.-F. 10 000, nicht erhob. Div. 360, Div. 10 000, z. Hilfskasse 1000, Vortrag 1260. Sa. M. 597 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3833, Abschreib. 18 164, Gewinn 13 431. –— Kredit: Vortrag 1721, Ertrag d. Betriebs 33 708. Sa. M. 35 429. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Prälat von Weitbrecht, Stadtpfarrer Dipper, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutänd. v. 12./7. 1897 u. 30./3. 1898. AZuweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B a M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich Verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 47 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorräte 1569, Kassa 133, Grundstück, Gebäude und masch. Einricht. 185 320, Mobil. 5765, Verlust 17 594. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 47 500, Darlehen 10 000, Kredit. 858, R.-F. 24, Sa. M. 210 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 973, Handl.- do. 1194, Abschreib. 4185, Hyp.-Zs. 1680. – Kredit: Betriebseinnahmen 39 117, Zs. 234, Verlust 3681. Sa. M. 43 032. Dividenden 1897–1908: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. 1. 102