%%%666G0 im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1. Jan. 1899 gekündigten Hypoth. Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführung verschiedener baulicher Veränderung und Neuausstattungen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Fr Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 095 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Ham burg Ende 1899–1908: 100, 99, 99.50, 100, 100, 100, 100, 100, 98.50, 97.50 %. Aufgelegt 27./ 1899 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7/2 % Tant. an A.-R. (ausse einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 22 212, Kassa 105, Depot u. Wechsel 25 000, Grundstück 729 000, Gebäude 1 033 683, Inventar 89 299, elektr. Beleucht.-Anl. 24 582, Dampf- heizungs-Anl. 10 485, Accumulatoren 2513, Assekuranz 405, Effekten d. R.-F. 10 000, Vorräte an Wein, Spirituosen, Feuerung etc. 24 132. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 1 095 000, R-F. 57 500 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 405, Kto pro Diverse 67 123, Vortrag 1391 S. a. M. 1 971 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 11 826, Assekuranz 548, Salär 8870, Betriebs Unk. 160 526, Oblig.-Zs. 44 100, Reparat. 13 227, Abschreib. 9495, Gewinn 3391. – Kredit Vortrag 786, Wirtschaftsbetrieb 221 774, Miete 27 751, Zs. 1672. Sa. M. 251 985. Kurs der Aktien Ende 1889–1908: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 81.50, 85 85, 70, 66, 70, 65, 67, 56, 59 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–C1908: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. D. Wilrodt-Schröder, Heinr. Ludw. Grosardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ernst Burgdorf, Alex. Levy, Dr. M. Leo, Gust. Heinze. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. =0 Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Gegründet: 25./9. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Erwerb des in Hannover befindl dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1./10.1896 Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 587 893. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1901, rück zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4 Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Han herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 274 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 939 116, Mobil. 24 062, Amort. 1190, Debit. 409 194. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 587 893, Oblig. 274 000, aus- geloste do. 2100, do. Zs.-Kto 13 157, R.-F. 6924, Zs. 1190, Gewinn 13 296. Sa. M. 1 373 56 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 950, Unk. 5026, Aufgeld 500, Abschreib. 6468, Gewinn 13 296. – Kredit: Vortrag 11 242, Einnahmen 52 000. Sa. M. 63 242. Dividenden 1896/97–1907/1908: 4 , 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. H. Bock, Stellv. Fabrik-Bes. M. Niemann, Fleischermeister L. Heuer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Statutänd. 12./5. 1900 u. 28./6. 1906. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15 /. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 284 000 (Stand Ende 1908), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 550 000, Mobil. do. 1, Masch. do Immobil. Hotel Bellevue 400 000, Mobil. do. 1, Masch. do. 1, Mobil. Restauration 1, F 3 park 1, Grundbesitzkto 5048, Wein 14 424, Kassa 105, div. Vorräte 2783, Debit. 503. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 284 000, R.-F. 35 749 (Rückl. 599), Rhein. Creditbank 37 68 Kredit. 1325, Div. 6000, Vortrag 2396. Sa. M. 972 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1436, Zs. 13 719, Annoncen 6143, all Unk. 14 351, Gewinn 14 715. Sa. M. 50 368. – Kredit: Bruttoüberschüsse M. 50 368. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1908: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½%