1658 Hotels und Resdanrant: piifenden 189091—– 1907 1908: 9, 23 3, 2, 2. 2 2 2, 30% 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 % caop. 0. 4 J. (K Direktion: Max Ropers. Aufsichterat: Vors. 6. Siebe, Minden. Zahlstelle: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 914 368, Mobil. 97 775, Kassa 7153, Waren 212 669, Debit. 73 967, Neubauten 313 013, Aktien 1500, elektr. Anlagen 21 309, Bankguth. 141 287, Effekten 45 410. – Passiva: A.-K. 85 500, Schuld 120 000, R.-F. 70 290, ausserordentl. do- 6700 (Rückl. 1639), Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 77 680 (Rückl. 4918), Kredit. 91 683, Hypoth. 1 350 000, Reise- u. Diäten-Kto d. A.-R. 366, Div. 16 500, Tant. 4850, Graß 800. Sa. M. 1 828 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 583, Beleuchtung 2225, Beheizung 5402, Handl.- Unk. 4398, Wasserkonsum 4745, Fäkalienabfuhr 330, Immobil.- Reparat. 11 870, Haustelephon Aufzüge etc. 599, Abgaben 9487, Gerichtsk. 527, Verwaltung 13 853, Pens. 370, Reisen u. Diäten d. A.-R. 366, Abschreib. 25 894, Gewinn 32 792. – Kredit: Getränke u. Cigarren 24 166, Zimmer 40 385, Miete 81 546, Div. inkl. Vorräte 1881, Küchen inkl. 23 466. Ga. M. 171 445. Dividenden 1900 –1908: 4, 5, Ö% Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampezyüski, Rentier Nep. v. Pawlowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ignaz Graf Mielzynski a. Iwno; Stellv. Ad. von „ Koscielec, Zygmunt von Kurnatowski, a. Deutsch Presse. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Geor Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold Saarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth., die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktier hhaben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingol G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 232 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 431 495, Mobil. 6300, Bankguth. 4335, rück ständ. Pacht 1250, do. Vorlagen für den Pächter 384, Verlust 28 394. – Passiva: A.-K 200 000, Hypoth. 232 750, Darlehen der Aktionäre 37 000, rückständ. Zs, 2408. Sa. M. 472 158 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 617, Zs. 9973. Abschreib. 5058 Verwalt.-Unk. 4505, Reparat. 4597. – Kredit: Betriebsüberschuss 16 359, Verlust 28 394 Sa. M. 44 753. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Werger, Worms; Stell Privatmann Paul Wehrle, Privatmann Friedr. Busch, Gasthof St. Jakob Akt.- in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd 26./11. 7903 u. 28. 3 1908. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Die G.-V. v. 1./3. 1907 sollte über Fort setzung bezw. Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 180 000 und zwar M. 49 800 in 249 Vorz.-Aktien 3 M. 130 200 in 651 St. Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 19 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 0 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vor