Getreide-Mühlen, B 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 60 St.; bei Beschlussfassung über Auflös. der Ges. je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 785 297, Utensil. 1000, Kassa 1623, Pfandbr.- Amort.-Kto 106 524, Debit. 3486. – Passiva: Liquid.-Kto 718 936, hierzu Gewinn pro 1908 18 670, Hypoth. 150 000, nicht abgehobene Rückzahl.-Quote 2580, Kredit. 7745. Sa. M. 897 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1864, Feuer- u. Unfallversich. 877, Speicher- Löhne 25 524, do. Unk. 5430, allg. Unk. 27 880, Gewinn 18 670. – Kredit: Betriebsüberschuss aus Speicherei 78 989, Zs. 1259. Sa. M. 80 248. Kurs Ende 1889–1908: 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25, 178.50, –, 135.50, 127.90, 142, 129.75, 119.75, 139.75, 95.75, 87.25, 84 %. Die Aktien werden ab 1./4. 1905 franko Zs. gehandelt u. zwar versteht sich die Notiz ab 14 /12. 1908 nur für solche Stücke, auf die 46 % zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 12½, 13½, 13, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11 11, 6, 3½, 4, 4, 5, 3, 0 % Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./5. des betr. Jahres an gerechnet. Liquidator: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Heilmann, A. Zielenziger, A. Unger, Ludwig Simon, Mart. Cunow. Zahlstelle: Berlin: Müller & Heilmann. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts; 1895 ging auch die „Borsigmühle“ pachtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1898 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523; erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen Pro Tag. Vermahlen 1902–1908: 36 099, 34 828, 34 759, 33 217, 36 297, 31 029, 34 634 t Roggen, auf der Köpenicker Mühle: 12 162, 13 058, 11 524, 11 416, 12 360, 11 224, 11 263 t Roggen u. Weizen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4% Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Berlin 1 000 000, do. Köpenick 150 000, Gebäude Berlin 188 367, do. Köpenick 108 590, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 55 603, do. Köpenick 46 697, Mühlen-Utensil. 2, Reservestücke 1, Schneidemühle 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Utensil. 2, Kassa 6530, Effekten 43 054, Wechsel 32 946, Roggen, Mehl u. Kleie 1 807 730, Säcke, Kohlen etc. 75 911, Versich. 8603. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. in Köpemik 120 000, R.-F. 135 109 (Rückl. 7095), Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 3582), Disp.-F. 135 000, Delkr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. 1 805 615 abzügl. 528 915 Debit., bleibt 1 276 700, Div. 112 000, do. alte 1000, Tant. 15 866, Vortrag 3366. Sa. M. 3 524 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5400, Mühlenfabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 424 431, Abschreib. auf Anlagen 17 427, do. auf Debit. 8358, Gewinn 141 910. – Kredit: Vortrag 3171, Miete 4274, Betriebsüberschüsse 590 082. Sa. M. 597 528. Kurs Ende 1890–1908: 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 115, 92.50, 97.50, 98.50, 100.50, 106.50, 95.75, 104, 108 %. Eingeführt am 27./3. 1889 zu 140 %. Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1908: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7, 5, 3, 2, 4, 4, 2½, 4, 4, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Max Lehmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild, S. Herz. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 14./3. 1903, 15./3, 1904 u. 17./3. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen, 1898 neu erbaut und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlen gebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Lösch- türmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss und in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. Die Roggenmühle