1690 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1908: In Berlin: 120.50, 123, 122.60, 115, 117.50 %. – In Cöln: 120, 122.50, 122, 115, 117 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden 1902–1908: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 7, 7½, 7, 5 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Stollwerck, Cöln: Stellv. Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat Emil Schniewindt, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Cöln; Dir. Fr. Roderbourg, Bonn. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Barmer Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil., Berliner Handels- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Statutänd. 26./3. 1900 u. 27./3. 1908. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obstz, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 129 200. (Stand ult. 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktl. Tant., Rest Div. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 167 000, Einricht. d. Niederlage 1, Debit. 123 136, Pferde u. Wagen 1, Inventar 42 000, Bankguth. 44 436, Kambiokto 7699, Kassa 1682, Warenvorräte 172 272. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 28 770, Spec.-R.-F. 19 494, Hypoth. 129 200, Kredit. 2331, Accepte 41 141, Div. 12 600, do. alte 120, Unterstütz.-F. f. An. gestellte 3000, Tant. 6572. Sa. M. 558 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 891, Dubiose 2788, Provis. 7544, Zs. 12235 Hypoth.-Zs. 5435, Unk. der Niederlage 8532, Gewinn 36 283. – Kredit: Fabrikat.-Kto 162 464, Niederlage Lübeck 10 234. Sa. M. 172 699. Dividenden 1889–1908: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Ed. Rabe. * Compagnie Frangaise des Chocolats et des Theés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26./3. 1907. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Waren 316 428, Kassa 7352, Betriebsmat. u. Mobil. 230 000, Immobil. u. Wasserkraft 507 000, Debit. 188 285, Wechsel 100 252, Handels-F. 100, Bahn- u. Zollgarantie 102 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, ausserord. Vorsichts-F. 215 000, Material-Ern.-F. 150 000, Hypoth. 175 000, Gelddepos. 90 307, Accepte 102 068, Kredit. 68 424, Pens.-F. 11 715, Arb.-Unterst.-F. 7559 (Rückl. 2139), Bahn- u. Zollgarantie 102 500, Div. 64 000, Tant. 24 844. Sa. M. 1 451 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1948, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 290 076, Dubiose 2019, Gewinn 90 983. – Kredit: Warengewinn 364 301, Ertrag der vermieteten Immobil. u. der Wasserkraft 20 726. Sa. M. 385 028. Dividenden 1890–1908: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Fred. Heywang, Aug. Braun, Strassburg; Jos. Lucet, Orleans; G. Walter, Goetzenbrück. A ――