1700 Weinpau und Schaumwein-Fabriken. Friedr. Kohlenberg, Handelskammer-Syndikus Dr. Ad. Prost, Kapitän Vinzenz Putz, Geeste- münde; Bank-Dir. Fr. Probst, Bremerhaven; Stadtverordneter Viktor Braune, Dresden. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen, Von den 6 in Auftrag gegebenen Dampfern wurden 2 im Okt. bezw. Nov. 1907, restl. 4 1908 abgeliefert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G. V.. 28./9. 1907 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese neuen Aktien dienten einmal um die für die geplante Partenreederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. be- stehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fischdampfer 988 221, Schooner „Ida“ 2000, Gebäude 112 000, Inventar u. Geräte 36 000, Kasse 3334, Fischereihafen-Betriebs.-Genoss. 500, Kaut. 347, Firmen-Kto 162 165, Assekuranz 7210, Fischtrocknerei 13 922, Avaldebit. 700, Waren 75 752, Debit. 88 331, Verlust 22 729. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kapit.-R.-F. 1237, Spez.-R.-F. 2000, Assekuranz-R. 1677, Bank-Kto 134 695, F. Kohlenberg, Geestemünde 34 459, Avalkredit. 700, Kredit. 38 444. Sa. M. 1 513 213. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 128, Abschreib. 58 671. – Kredit: Vortrag 928, Gewinn aus Reedereibetr. 193 Warengesch. 63 141, Verlust 22 729. Sa. M. 86 799. Dividenden: 1907: 5 „% 27 99 9% Direktion: Friedr. ö Kupfz Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Bankdir. Fr. Probst, Bremerhaven; Handelskammersyndikus Dr. Ad. Prost, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden. Zahlstelle: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Germania Walfang- u. Fisch. Industrie Akt-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die Unterbilanz per ult. 1907 von M. 345 402 auf M. 368 724 gestiegen war, beschloss die G.-V.. v. 30./4. 1908 die Liquidation der Ges. Zweck: Seefischerei Woalfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Die Germania ist noch an dieser Ges. m. b. H. in Alt- Pillau beteiligt, ebenso an der Islancd Hval Industrie A.-G. in Kopbenhagen. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien à M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A. K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. v. 9./4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Die Aktien dürften eine Liquidationsquote von 10 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1250 = 1 St. Aktie 2590 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Beteil. 70 226, Patente 2376, Munit. 100, Ausrüst. 2, Schuldner 72 032, Bankguth. 1271, Kassa 102, Einricht. 50, Depot gegen Sicherheit 42 500, Schuldner 578, Verlust 368 724. – Passiva: A.-K. 610 000, Gläubiger 2977. Sa. M. 612 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 402, Patente 653, Gehälter 3100, Unk. 1223, Abschreib. 20 250. – Kredit: Zs. 1904, Verlust 368 724. Sa. M. 370 629. Dividenden 1903–1907: % Liquidatoren: Carl Friedr. Heise, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hch. Grohmann, Altona; Paul Ganssauge, Hamburg; Stadtrat Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Oberreg.- Rat Dr. W. Herwig, Hannover; A. Schröder, Hamburg. „ . Weinban Und Schaumwein-Fabriken. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Der effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 1 359 517 ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Erweiterungsbauten der Kellereien, Verstärkung der elektr. An- lage etc. erforderten 1905 M. 305 165; die Mittel hierzu wurden den betreffenden Res. ent- 3 3 =